Wie klingen Löffel, Metalloberflächen, Wasserläufe, ein Dach oder ein simpler Draht? Die Multimediakünstlerin und Komponistin Tine Surel Lange hat dazu akustisch verblüffende Antworten gefunden.

Arktische Landschaften, Umgebungsgeräusche, Mythologien und Rituale sind einige der Inspirationen, die die Arbeiten der norwegischen Komponistin und interdisziplinären Künstlerin Tine Surel Lange (geb. 1989, Vesterålen, Norwegen) prägen. Sie lebt auf den Lofoten in Nordnorwegen und arbeitet mit organischem Material – mit einem Fokus auf das Hören, den Raum und darauf, wie Konnotationen die Art und Weise, wie wir Kunst hören und erleben, färben. In letzter Zeit hat sie sich auf 3D-Sound, klingende Objekte, Sound für szenische Produktionen und konzeptionelle Arbeiten für Sound und Bild konzentriert – fasziniert von magischem Realismus und dem kommenden Untergang der menschlichen Rasse.© Sofamusic
„Mit Works for Listening hoffe ich, Inspiration für mehr Hörerlebnisse im Leben zu schaffen.“
Tine Surel Lange
Surel Lange hat mit norwegischen Ensembles für zeitgenössische Musik wie asamisimasa, Alpaca Ensemble, BIT20 und Oslo14 zusammengearbeitet und Musik für mehrere Tanz Performances geschrieben. Dazu kommen zahllose Installationen, Videoperformances usw. Die Fülle Ihrer Arbeiten hat mich sehr beeindruckt. Auf Ihrer Seite kann man sich mit viel Zeit ausgiebig darüber Informieren.

In Works for Listening liegt ein starker Fokus auf der Hörästhetik und unserer psychologischen Kategorisierung von Klang. Die Klangumgebungen werden mit Material aus dem Alltag geschaffen: organische Klangquellen, die in unterschiedlichem Maße durch Ton, Rhythmus, Timbre und Schichten rekonstruiert werden. Das klangliche Material in Works for Listening erscheint physisch und taktil, und oft abstrahiert von seinem ursprünglichen Zustand.
Tine Surel Lange
Sie verarbeitet die organischen Klangmaterialien – meist Feldaufnahmen mit Kontaktmikrofonen, die in Räumen platziert werden, in denen die Entwicklung in den Materialien (Tonhöhe, Filter, Frequenzen, Dynamik) mit vertikaler Bewegung in unterschiedlichem Maße betont werden, und später rekonstruiert sie den Ton, den Rhythmus, die Klangfarbe und die Schichten. Schließlich werden diese Klangquellen in physische und taktile räumliche elektroakustische Klanglandschaften verwandelt, die oft von ihrem ursprünglichen Zustand abstrahiert, sind. Alle „Works For Listening“ wurden in Vollsphären-Surround-Sound – Ambisonics 5. aufgenommen.
Das Hören wird zum Erlebnis, besonders unter Kopfhörern ist es unglaublich. So viel Raum und Tiefe habe ich selten gehört und erfahren. Ich spreche hier wirklich vom Erfahren, als einer weiteren Ebene. Die geheimnisvolle Klangwelt, welche uns umgibt, kann erfahren werden. Tine Surel Lange hat uns die Welt in suggestive, räumliche elektroakustische Klanglandschaften verwandelt. Eine wirklich besondere Hörerfahrung!“