Manche Musikkritiker rümpften die Nase und taten seine Musik als „Novelty“ ab. Aber nicht nur der große Publikumserfolg gab Raymond Scott recht, sondern auch die Zeit. Mit Michael Neuhauser.
Seine Aufnahmen aus den Jahren 1937-39 mit dem Raymond Scott Quintette (das eigentlich ein Sextett war) fesseln bis heute und nehmen als faszinierende kleine Meisterwerke eine singuläre (Rand-)Stellung im Jazz ein.
Scotts Idee, das improvisatorische Element auf ein Minimum zu reduzieren und die Musiker minutiös ausgearbeitete Arrangements in höchster Perfektion spielen zu lassen, ließ einen faszinierenden Klangfarbenreichtum entstehen und ermöglichte es, rasante und unkonventionelle Melodielinien in ein kompaktes, transparentes und hochdynamisches Ganzes zu verweben.
Es verwundert nicht, dass man später in der Filmabteilung von Warner Brothers das enorme Potential dieser Kompositionen für die Vertonung von Zeichentrickfilmen erkannte: Schließlich hatte Scott selbst sie als „Descriptive Jazz“ bezeichnet und wie Miniaturfilmmusiken angelegt – betitelt nach humoristischen, fiktiven Bildern und Szenen wie „Siberian Sleighride“, „War Dance for Wooden Indians“ oder „Dinner Music for a Pack of Hungry Cannibals“.
© Ö1, Milestones, 24.10.2021
Komponist/Komponistin: Raymond Scott
Titel: The Penguin (2.38)
Titel: Sibirian Sleighride (2.52)
Titel: Tobacco Auctioneer (2.36)
Album: The Music Of Raymond Scott – Reckless Nights And Turkish Twilights
Ausführende: The Raymond Scott Quintette
Länge: 08:06 min
Label: Columbia CK 65672
Komponist/Komponistin: Raymond Scott
Titel: Powerhouse (rehearsal)
Album: Microphone Music
Ausführende: The Raymond Scott Quintette
Länge: 03:00 min
Label: Basta 30-9109-2
Komponist/Komponistin: Raymond Scott
Titel: The Toy Trumpet
Album: The Music Of Raymond Scott – Reckless Nights And Turkish Twileights
Ausführende: The Raymond Scott Quintette
Länge: 05:56 min
Label: Columbia CK 65672
Komponist/Komponistin: Raymond Scott
Komponist/Komponistin: Georges Bizet
Titel: The Quintet Plays Carmen
Album: The Music Of Raymond Scott – Reckless Nights And Turkish Twileights
Ausführende: The Raymond Scott Quintette
Länge: 02:39 min
Label: Columbia CK 56572
Komponist/Komponistin: Raymond Scott
Titel: Dinner Music for a Pack of Hungry Cannibals (2.55)
Titel: Reckless Night on Board an Ocean Liner (3.05)
Album: The Music of Raymond Scott – Reckles Nights And Turkish Twilights
Ausführende: The Raymond Scott Quintette
Länge: 06:00 min
Label: Columbia CK 65672
Komponist/Komponistin: Carl Stalling
Titel: Stalling – The War Years (1942-1946)
Titel: Medley – Dinner Music for a Pack of Hungry Cannibals (1941-1950)
Titel: Powerhouse and Other Cuts From the Early 50’s
Titel: Anxiety Montage (1952-1955)
Album: The Carl Stalling Project, Music From Warner Bros. Cartoons 1936-1958
Solist/Solistin: Carl Stalling
Länge: 04:24 min
Label: Warner Bros Records 9 26027-2
Komponist/Komponistin: Raymond Scott
Titel: Boy Scout in Switzerland
Album: The Music Of Raymond Scott – Reckless Nights And Turkish Twilights
Ausführende: The Raymond Scott Quintette
Länge: 02:50 min
Label: Columbia CK 56572
Ich werde nicht müde, Raymond Scotts Musik zu hören. Aber so singulär war Scott nicht – auch andere zu der Zeit hatten ähnliche Ideen umgesetzt, allen voran der große Meister Duke Ellington mit seiner Jungle Band. Aber auch John Kirby hatte mit seinem Orchester ähnlich durchkomponierte Kleinode hervorgezaubert – Musik aller drei nachzuhören auf der tollen CD von Don Byron, „Bug Music“, zu deutsch – „Käfermusik“. Die Originale sind meines Erachtens zwar klangtechnisch unterliegen, aber im Ensemblespiel unübertroffen.
Ok, Ok. Da werde ich mal mehr hören …!
P. S.: Apropos Zeichentrickfilmmusik – es war nicht irgend Abteilung, die Scotts Musik nutzte, sonder der Warner Bros. Hauskomponist Carl W. Stalling, der unübertroffene Meister der Cartoon-Musik. Hal Willner hat von beiden tolle CD-Zusammenstellungen herausgebracht, von Stalling zwei, von Raymond Scotts früher Musik eine. Ich würde keine dieser Scheiben für alles der Welt hergeben… 🙂
P. S.: wer sich näher mit Raymond Scott befassen will, dem empfehle ich eine lesenswerte Webseite (in Englisch):
https://www.raymondscott.net/
Dort sind spannende Hintergrundinformationen und gut recherchierte Artikel über Scott und seine Musik – z B. auch, was die Bedeutung von Scott’s Musik für Cartoons bedeutet – und dass sie im Fall von Carl Stalling nur einen sehr geringen Anteil ausmacht, aber derartig ins Ohr geht, dass sie sofort auffällt.