Essay: Die Dinge des Lebens (4/13): Wie forscht man eigentlich zu Sex?

Über Sex zu sprechen ist auch in einer liberalen Gesellschaft keineswegs selbstverständlich. Aber wie kann man Sex und Sexualität erforschen? Was ist überhaupt Sex? Der Passauer Soziologe Thorsten Benkel weiß mehr. Der Soziologe Thorsten Benkel im Gespräch mit Catherine Newmark

Wie kann folglich ein Soziologe Sex und Sexualität überhaupt erforschen? Was IST überhaupt Sex, wie definiert man ihn? Braucht es dazu einen Orgasmus? Müssen die primären Geschlechtsorgane involviert sein? Und was macht eine starke Liberalisierung der gesellschaftlichen Normen mit unseren individuellen Bedürfnissen und Begehren? Das fragt Catherine Newmark den Soziologen Thorsten Benkel.
Thorsten Benkel lehrt Soziologie an der Universität Passau und hat Forschungsschwerpunkte unter anderem in der Wissenssoziologie und der Soziologie des Körpers. Aktuell forscht er insbesondere zu Sterben, Tod und Trauer und zum Thema Sexualität.



© Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 23.7.2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner