Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik
„Spiele denkender Musik“ Der Komponist Cornelius Schwehr
Von Matthias R. Entreß Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Selten ist Musik so bei sich selbst wie in den Werken von Schwehr, seismografisch in der ihr eigenen abstrakten Natur.
19:00 Uhr ByteFM Rastplatz Krachgarten mit Gisbert zu Knyphausen
„Street Fighter“
In der letzten Sendung vor einer stark verlängerten Sommerpause bietet der Rastplatz Krachgarten ein eklektisches Musikmenü mit Stücken von Sault, Kevin Morby, Plastikman & Chilly Gonzales, jede Menge Dancefloor-Jazz und wieder ein wenig Poesie. Wir hören uns im November wieder. Vielen Dank fürs Zuhören 🙂
19:05 Uhr SWR2 Tandem
„Alleinerziehend und alleingelassen“ Die Juristin Eva-Maria Vogt kämpft für die Rechte von Alleinerziehenden
Mit Patrick Batarilo
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
„Kölner Philharmonie“
John Dowland: Zwei Lieder, bearbeitet für Viola und Streicher von Lawrence Power
Benjamin Britten: „Lachrymae. Reflections on a song of John Dowland“ für Viola und Streicher op. 48a
David Philip Hefti: „Songs of sorrow, songs of joy“, Konzert für Viola und Streichorchester Nr. 2 (Uraufführung)
Heinrich Ignaz Franz von Biber: Battalia à 10 für Streicher und Basso continuo D-Dur
Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a
Lawrence Power, Violine und Viola; Camerata Zürich
Leitung: David Philip Hefti
Aufzeichnung vom 15.05.2022
20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio
Grazer Literaturvorlesung:
„Ausreden. Rausreden. Auserzählen. Abschreiben.“ Von Kathrin Röggla
20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel
„Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache“ Von Denis Diderot
Übersetzung aus dem Französischen: Friedrich Schiller
Bearbeitung: Christoph Prochnow Regie: Barbara Plensat
Ton und Technik: Renate Goller und Rosemarie Schumann Rundf. d. DDR 1973
21:00 Uhr ByteFM Die Welt ist eine Scheibe mit Götz Adler
Roskilde Festival 2022 – Blick zurück, Musik voraus
Die 50. Ausgabe des Roskilde Festivals fand Anfang Juli unter dem Motto „It’s time to act. And it’s all about solidarity“ statt. Götz Adler war beim Jubiläum des größten europäischen Non-Profit-Musikfestivals vor den Toren von Kopenhagen dabei, bei dem das Konzept passt und die Quote stimmt. Mit Musik von u. a. Little Simz, Kings Of Convenience, Tyler, The Creator, Horsegirl, Idles, Iceage, Mitski.
21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
„Laura Jurds Quartett Dinosaur beim Jazzfest Bonn“
Aufnahme vom 14.05.2022 aus der Brotfabrik, Bonn Mit Sophie Emilie Beha
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature
„Drei Schwestern und ein Down-Syndrom“ Inszenierung von Familienbeziehungen
Von Annika Erichsen Regie: die Autorin und Friederike Wigger
Ton: Alexander Brennecke Deutschlandradio Kultur 2015
22:05 Uhr Deutschlandfunk Musikszene
Das geheime Leben der Klänge – Was Tonarten uns verraten (3/8)
Die Pianistin Sophie Pacini im Gespräch und am Flügel über Es-Dur
Am Mikrofon: Christoph Schmitz
23:00 Uhr ByteFM 80Prozent mit Timo Drechsler & Torsten Fiebig
Absurde Schlaggeräusche (vermutlich von einer Peitsche)
Die ganze Tik-Tok-Welt hört Pisses „Fahrradsattel“ und das ist auch gut so. Wer mehr von der Band aus der ostdeutschen Provinz hören will, ist bei 80Prozent richtig, denn Timo und Torsten haben wieder eine Mischung zwischen Pop-Punk und Tiefgarage zusammengestellt, in der Pisse einen angestammten Platz haben. Außerdem sind Geräusche von Fresh, Lande Hekt, Glaas, Welt Star, Pigeon und Curleys zu hören. U Punkt A Punkt.
23:03 Uhr ARD Radiofestival. Lesung
„Aké. Jahre der Kindheit (2/5)“ Von Wole Soyinka. Aus dem Englischen von Inge Uffelmann
Gelesen von Walter Kreye (Produktion: Scala Z Media 2007/WDR 2022)
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Leicht über Linz 2021 (Teil 1). Das neue Ensemble Lizard aus Linz
Debütkonzert des Linzer Lizard Ensembles
23:30 Uhr ARD Radiofestival. Jazz
„Brückenbauerin zwischen den Welten“
Die ukrainische Sängerin und Komponistin Tamara Lukasheva Von Manuela Krause