Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik
„Lebensweg auf Tasten“ Der Exilkomponist Stefan Wolpe und das Klavier. Von Michael Zwenzner
Bereits in jungen Jahren als ekstatischer Klavierspieler bestaunt, schuf Stefan Wolpe eines der vielfältigsten und pianistisch anspruchsvollsten Klavierœuvres aller Zeiten.
19:15 Uhr Deutschlandfunk Das Feature
„Gemobbt, gekündigt, abgefunden“ Wie Unternehmen gegen Betriebsräte vorgehen
Von Sebastian Friedrich und Nina Scholz. Regie: Beatrix Ackers Produktion: Deutschlandfunk/SWR 2023
19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature
„Gemeinsam raus aus dem System“ Wenn Menschen Geld und Wohnraum teilen. Von Maike Strietholt
Es gibt Wohnprojekte, in denen Eigentum keine Rolle spielt. Dort finden Menschen Sicherheit, die nichts mit Geld zu tun hat.
20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal
Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Avi Avital, Mandoline; Leitung: Krzysztof Urbański
Wojciech Kilar: Krzesany
Jennifer Higdon: Mandolinenkonzert
Peter Tschaikowsky: 4. Sinfonie f-Moll op. 36
(Aufnahme vom 9. und 10. November aus dem Großen Saal)
20:00 Uhr SRF 2 Late Night Concert
WHO Trio am Jazzfestival Willisau
20:00 Uhr NDRKultur Feature
„Mein Pakt mit den Pillen“ Die Sache mit den Anti-Depressiva
Von Inge Braun SWR 2023
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
„Hörprobe“ Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Werke von Ligeti, Poulenc, Jaqueline Butzinger, Gounod, Verdi und Johannes Brahms
20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio
Der Radioessay
20:05 Uhr SWR2 Jazz Session
Homezone – Jazz in Südwest. Mit Alexander Frangenheim
Von Henry Altmann
20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel
„Der Herbst der R.L.“ Von Lothar Trolle, nach Alfred Döblin
Regie: Ulrich Gerhardt Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens und Angelika Brochhaus
Produktion: Deutschlandfunk/SWR 1999
21:00 Uhr NDRKultur neue musik
Signatures of Life: Ur- und Erstaufführungen neuer Violakonzerte mit Jürg Dähler
Von Helmut Peters
21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
„Tom Challengers Brass Mask“
Aufnahme vom 23.7.2023 beim INNtöne Jazzfestival, Diersbach, Oberösterreich
21:05 Uhr SWR2 JetztMusik
„Salon Dilletantisme“ Von Mara Genschel
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature
„Accounts and Accountability“ Über den Markt für persönliche Geschichten
Von Jess Shane Musik: Eliza Niemi
Tonaufnahmen: Fivel Rothberg
Produktion: Falling Tree für BBC Radio 4, 2022
Assistant Producers: Kristine White, Kyle Damiao, Jose Salazar and Emma Rose Brown
Dank an Sean Hanley, David Pavlovsky und Kelly Anderson
Deutsche Bearbeitung: Ingo Kottkamp
Produktion der deutschen Sendung: Deutschlandfunk Kultur 2023 (Ursendung)
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Tina Brooks“True Blue”: der Hardbop-Saxofonist Tina Brooks
Tina Brooks spielte mit Hardbop- und Souljazzgrößen wie Jackie McLean und Ray Charles. Die Heroinsucht beendete seine kurze Karriere und wenig später sein Leben. 1960 entstand Brooks‘ Album „True Blue“. Mitte November wurde dieser Hardbopklassiker von Blue Note Records neu aufgelegt.
22:05 Uhr Deutschlandfunk Musikszene
„Das macht die Welt so tiefschön“ Ästhetik des Todes in Liedern der frühen Moderne
Von Egbert Hiller
22:30 Uhr HR 2 Jazz and More
An den Rändern des Jazz
Mit: Get The Blessing | Jazzrausch Bigband | Asynchrone
23:00 Uhr rbbKultur Musik der Gegenwart
Krzysztof Penderecki Zum 90. Geburtstag
23:03 Uhr WDR 3 open: Ex & Pop
Heilsame Musik? Tröstliche Musik? Drei Frauen, drei Entwürfe
Die Berliner Peruanerin Sofia Kourtesis liftet up mit „How Music Makes You Feel Better”, die Berliner Russin Mary Ocher konfrontiert mit “Music for the End of Time“, die Londonerin Loraine James reizt, brizzelt & tröstet mit “Gentle Confrontation”. Mit Klaus Walter
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Die Orgel bleibt modern bei Wien Modern
Neue Werke von julia Purgina und Bernhard Lang
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
Mit Noe Noack
23:30 Uhr NDRKultur Round Midnight
Der Gitarrist Wolfgang Muthspiel zwischen Österreich und Amerika und zwischen Klassik, Folk und Jazz