Die Radiotipps für den 24.1.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik

„Erosion des Urteils“ Zur Situation der zeitgenössischen Musikkritik. Von Thomas Groetz
Je individueller sich die Kultur gibt, desto weniger greifen Kriterien und Orientierungspunkte, die für ein Gemeinwesen Gültigkeit besitzen.


19:05 Uhr SWR2 Tandem

Explosives Erbe – Ralf Vendel entschärft Weltkriegsbomben
Mit Bernd Lechler


20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal

Auftakt: Marie Jacquot und das hr-Sinfonieorchester in Frankfurt
Victor Julien-Laferrière, Violoncello; Leitung: Marie Jacquot
Dukas: Fanfare aus „La Périe“
Dukas: Der Zauberlehrling
Honegger: Cellokonzert
Korngold: Cellokonzert C-Dur op. 37
Weill: 2. Sinfonie
(Aufnahme vom 12. und 13. Januar aus dem hr-Sendesaal)


20:00 Uhr NDRKultur Feature

„Requiem für eine Stadt“ Der amerikanische Schriftsteller Hubert Selby und New York
Feature von Tabea Soergel und Martin Becker NDR/WDR 2015


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert

„Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik“ silent green Kulturquartier
Das Ensemble Resonanz und trio recherche spielen Werke von u.a.

Francesca Verunelli, Sarah Saviet / Joseph Houston, Xenakis, Scelsi, Clara Ianotta, Kristine Tjøgersen
Aufzeichnung vom 22.01.2023


20:05 Bayern2 Nachtstudio

„Fremd sind wir uns selbst“ Versuch über die Ethik der Appropriation
Von Jens Balzer


20:05 Uhr SWR2 Jazz Session

„Beginnings (3/3)“ Von Julia Neupert


20:10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Die Entflohene (3/4): Venedig
Nach dem Roman „La Fugitive“ von Marcel Prou
st
Übersetzung aus dem Französischen: Bernd Jürgen Fischer
Hörspielbearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar
Regie: Ulrich Lampen
Musik: Ensemble Modern Komposition: Hermann Kretzschmar
Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2022 Ursendung


21:00 Uhr NDRKultur neue musik

Theory of Becoming: Der Komponist Evgueni Galperine
Von Franziska von Busse


21:05 Uhr SWR2 JetztMusik

Neuer Klang der Seidenstraße – Zeitgenössische Musik aus Zentralasien
Von Florian Heurich


21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live

Die spanische Sängerin und Trompeterin Andrea Motis
Andrea Motis, Gesang, Trompete
Christoph Mallinger, Gitarre, Mandoline, Violine
Arecio Smith, Klavier, Keyboards
Pedro Campos, Bass
Juan Berbin, Schlagzeug
Aufnahme vom 22.5.2022 im Pantheon beim Jazzfest Bonn


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Feature

„Le Voyage“ Von Kaye Mortley
Regie: die Autorin (französische Originalsendung)
Realisation der deutschen Fassung: Ingo Kottkamp
Übersetzung: Christiane Seiler
Musik: Carol Robinson Originaltonaufnahmen: Kaye Mortley
Produktion des französischen Originals: Jean-Baptiste Etcheparborde (Sprach- und Musikaufnahmen), Bruno Mourlan (Mischung), Manoushak Fashahi (Leitung), Inès Dupeyron (Assistenz der Koordination), Aurélie Charon (Produktionskoordination)
Produktion: France Culture 2019 / Deutschlandfunk Kultur 2021


22:04 Uhr WDR 3 Jazz

Vocal Jazz Standards 2.0
Mit Songs der innovativsten und prägnantesten Songwriter:innen der 1990er bis heute. Mit Sidsel Endresen, Dani Siciliano, Erykah Badu, Everything But the Girl, Lady Blackbird und Melanie de Biasio. Mit Manuela Krause


22:05 Uhr Deutschlandfunk Musikszene

„Klänge vom Feinsten“ Was ist guter Musikgeschmack?
Von Christoph Drösser


22:30 Uhr HR 2 Jazz and More

An den Rändern des Jazz
heute mit: Andrew Cyrille | Abe Rabade | Cordeone


23:00 Uhr ByteFM 80Prozent mit Timo Drechsler & Torsten Fiebig

Good Time With You Tonight, Shit Friend!
So sind sie unsere Helden von 80 Prozent: Die Rüsselseuche noch nicht ganz abgeschüttelt, da stehen sie schon wieder im Punkrockradiostudio und spielen Freejazzpunk von den Horse Lords, Punkpunk von Judy And The Jerks, Wollongongpunk von Chimers und Ölpunk von Auspuff.


23:00 Uhr rbbkultur Musik der Gegenwart

„25 Jahre Ensemble Mosaik“
Hat das Ensemble auf die Komponierenden reagiert oder reagieren die Komponierenden auf das Angebot des Ensembles? Wir fragen nach Entwicklung und Fortschritt und den Weichen in die Zukunft und zeigen einige der aufregendsten Ergebnisse.
Mit Margarete Zander


23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton

Wien Modern 2022.
Zehn Perkussionisten im Wiener MAK spielen „Iguazú superior“ von Georg Friedrich Haas


23:03 Uhr WDR 3 open: Ex & Pop

Sie liebt dich, yeah, yeah, yeah“ – 60 Jahre eingedeutschte Hits
„Sommerzeit Traurigkeit“, „Sie liebt dich“ oder „Alles macht nichts, wenn wir tanzen“. Diese Songtitel klingen etwas seltsam, die Stücke funktionieren aber erstaunlich gut. Es sind englischsprachige Hits, die auf Deutsch umgedichtet wurden. Mit Diviam Hoffmann


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

50 Years After: Big Star, „Number One Record“
Mit Roderich Fabian


23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight

Das Trio kehrt als Quartett zurück. „The Bad Plus“ in neuer Form

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert