Release Date: 22.9.2023

Musik von Die Anarchistische Abendunterhaltung, Brutter, Illuha, Joao Paulo Esteves da Silva Trio, Midori Takada & SHHE, The Pitch & Julia Reidy, Emily Wittbrodt, zeitkratzer + Reinhold Friedl, Zimoun.


Hallo zusammen. Für dieses Release Date gibt es eine Änderung aufgrund der Anzahl der Neuerscheinungen. Und das wird keine Ausnahme sein. Es sind einfach zu viele und ich werde sie alle kurz vorstellen. Die Bandbreite reicht diesmal vom Jazztrio über einen Klezmer-inspirierten Mix bis hin zu Neuer Musik, was Domenico Scarlatti zu tun hat und Schlaginstrumente sind immer mit dabei. Leider sind einige der Neuerscheinungen trotz korrekter Zeitangabe noch nicht online.


DAAU – Die Anarchistische Abendunterhaltung / Sub Rosa



Die Band besteht aus vier jungen, „klassisch entgleisten“ Musikern, die ihre Eigenkompositionen ausschließlich mit akustischen Instrumenten wie Geige, Cello, Klarinette und Akkordeon spielen. Euch erwartet eine kraftvolle, herrlich lebendige und abwechslungsreiche Musik! Leider ist das Release noch nicht freigegeben.


Brutter – Outta / SusannaSonata


Die Brüder Christian Wallumrød und Fredrik Wallumrød zaubern alle möglichen Klänge und Rhythmusmuster auf ihre Drum-Machines. Oft sehr statisch, wenig bewegt und eher dunkel in der Stimmung.


Illuha – Tobira / 12K


Illuha ist ein Trio bestehend aus Tomoyoshi Date, Corey Fuller (Electronics etc.) und Tatsuhisa Yamamoto (Drums etc.). Hier werden elektronische Klanglandschaften und Schlagzeugspiel sehr luftig miteinander verwoben. Das Ganze ist zudem sehr atmosphärisch aufgebaut und geht stellenweise in Richtung Ambient Music. Eine spannende Entdeckung.


Joao Paulo Esteves da Silva Trio – The River / Arjunamusic Records


Wohltuend ist diese Musik des Jazz Trios João Paulo Esteves da Silva, Mário Franco und Samuel Rohrer. Hier gibt es viel Raum und Zeit für die einzelnen Stimmen. Ohne die Hektik des Alltags lädt ihre Musik zum Innehalten und Nachdenken ein. Das gefällt mir sehr.


Midori Takada / SHHE – MSCTY x V&A Dundee / MSCTY EDN


Der legendäre japanische Ambient-Pionier Takada wurde von MSCTY und einer der führenden Kunstinstitutionen Großbritanniens, dem V&A Dundee, beauftragt, einen Soundtrack für das Museum selbst zu kreieren. Inspiriert von der Architektur und der Umgebung, in der es viel Wasser gibt, entstand eine fließende, atmosphärische Musik angereichert von vielen Fieldrecordings. Sehr bewegend.


The Pitch & Julia Reidy – Neutral Star / LP Miasmah


Langsam, fast unmerklich, fast wie tektonische Verschiebungen entwickelt sich die Musik von Julia Reidy, gespielt von The Pitch. Eine Einladung zum genauen Hinhören, vielleicht kann man in diesem Zusammenhang von Deep Listening sprechen.


Emily Wittbrodt – Make You Stay / Ana Ott


Make You Stay ist ein Zyklus von acht experimentellen Rezitativen und Instrumentalstücken der Cellistin und Komponistin Emily Wittbrodt. So interessant dieses Projekt auch klingt, so darf jeder ein Lied singen, ist bei mir kein Funken übergesprungen. Vielleicht ist es aber auch einfach nicht mein Ding und ihr hört es ganz anders.


zeitkratzer + Reinhold Friedl: Scarlatti / Karlrecords


Reinhold Friedl komponierte die Musik zu einer Choreographie der Tanzkompanie Rubato, wobei er sich an Domenico Scarlatti erinnerte bzw. von ihm inspirieren ließ. Wie so oft sind Ballettmusiken avantgardistische Experimente, die in die Zukunft weisen können. Diese Kompositionen, gespielt vom Ensemble Zeitkratzer, sind ein hervorragendes Beispiel dafür. Eine absolute Hörempfehlung von mir!


Zimoun – Modular Guitar Fields I-VI / 12K


Zimoun ist ein multidisziplinärer Schweizer Künstler, der vor allem für seine raumgreifenden und ortsspezifischen Installationen bekannt ist, bei denen er Pappe, Gleichstrommotoren und andere industrielle Objekte verwendet, um groß angelegte Installationen mit orchestrierten Geräuschen und Bewegungen zu schaffen. Modular Guitar Fields I-VI spannt einen weiten, atmosphärischen Bogen und zeigt Zimouns Leidenschaft für rohe, warme Klänge und minimalistische Konzepte und Ansätze. Es sind minimalistische und dichte Klanglandschaften mit einem Hauch von Psychedelik und düsteren Mikrosounds. © Text: Label


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert