Er ist ein Meister des knallbunten Kabukitheaters. In Berlin traf unsere Autorin Friederike Haupt ein lebendes Kulturdenkmal Japans, den Kabuki-Schauspieler Nakamura Kanzaburo im Haus der Kulturen der Welt.
Japan, das Zauberland im Osten, hat für uns eine mehr als undurchsichtige Musikkultur. Während dortige Musikstudenten sich in Europa den letzten Schliff für die hiesige klassische Musik aneignen, gibt es in Japan mehrere traditionelle und auch klassische Musikkulturen. Am bekanntesten ist die vom Zen-Buddhismus beeinflusste Kunst des Flötenspiels auf der Shakuhachi-Bambusflöte. Aber auch die Erzählkunst der alten Biwa-Lautenspieler, deren Epen zur Substanz der Theaterkunst im konzentrierten Nô-Theater zählen, kann beeindrucken, oder die kaiserliche Hofmusik, deren Entstehen im siebten Jahrhundert in China angesiedelt wird. Der Komponist Toru Takemitsu verband die alte Kunst des Gagaku mit der modernen Avantgarde. Man kann rituelle Gagakumusik heute in Japan bei Hochzeiten erleben – oder auch die archaischen Trommeln der Shinto-Rituale, während nebenan von Johann Sebastian Bach das „Weihnachtsoratorium“ geprobt wird.
© BR Klassik, Musik der Welt, 10.4.2022