Die Radiotipps für den 20.8.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Stunde 1 Labor

Future Pop: Über den Zukunftsfetisch in der Popmusik
Moderation: Juliane Reil

Wie klingt die Musik von Morgen? Diese Frage übt schon immer Faszination auf Musiker aus, insbesondere in der elektronischen Musik. Aber woher genau kommt die Begeisterung für die Zukunft in der Popmusik? Und wo entstehen heute Tracks der Zukunft? Der britische Musikjournalist Simon Reynolds hat Antworten gesucht und gefunden.


12:00 Uhr HR 2 Literaturland Hessen

„Es lebt sich schwer, sehr, auf dem Messer“.
Briefwechsel zwischen Wolfgang Koeppen und Siegfried Unseld


13:00 Uhr HR 2 Kaisers Klänge – Musikalische Entdeckungsreisen

„Glückliche Liebe gibt’s ja nie“ – Die Chansons von Georges Brassens


13:30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne

„Musik und Fragen zur Person“Die Autorin Nell Zink im Gespräch mit Anna Seibt (Wdh. v. 13.1.2019)
Eine Amerikanerin, die ganz allein in Brandenburg lebt und gerne Vögel beobachtet.
Eine Schriftstellerin, die erst mit 50 Jahren ihren Debütroman veröffentlichte und sowohl in den USA als auch in Deutschland dafür gefeiert wurde.


14:05 Uhr SWR2 Feature

Tape Tales – Die vielen Leben der Kompaktkassette (2/3)
„Rauschentwicklung“ Von Toben Piel


15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature

Schauspielen heute – Über ein Leben im Als-ob. Von Horst Konietzny
Auch im Theater machen Schlagworte wie „Machtmissbrauch“ und „struktureller Rassismus“ die Runde.
Verändert sich das Bild des Schauspielers? Gibt es ihn noch, den Traum von einem Leben für die Bühne?


15:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Interpretationen

„Hemmungslos produktiv“ Der Komponist Darius Milhaud – eine diskografische Spurensuche
Gast: Jens Rosteck, Publizist Moderation: Michael Struck-Schloen


15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera

„Von der Subkultur zum Mainstream (2/3)“ 50 Jahre Hip-Hop
Von Jan Kawelke (Teil 3 am 27.8.2023)


15:05 Uhr Bayern2 Hörspiel

„Meine geniale Freundin (1/4)“ von Elena Ferrante
Komposition: Ulrike Haage Bearbeitung und Regie: Martin Heindel BR 2020


16:00 Uhr HR 2 Hörspiel-Premiere

„Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl
Musik: Jörg Kleemann Theaterinszenierung: Jorinde Dröse

Funkregie: Leonhard Koppelmann
hr/ORF in Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen 2023 | ca. 65 Min. | Hörspielpremiere
Zeitgleiche Premiere bei den Salzburger Festspielen und in der ARD-Audiothek!


18:20 Uhr SWR2 Hörspiel

„Warteraum Zukunft“ Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Oliver Kluck
Komposition: Paul Friedrich Frick Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: NDR 2010)


18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel

„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 8: Arbeit „Ich bin unterwegs zum Büro, ich bin unterwegs zu mir“

Von Frank Kaspar und Jochen Meißner
Regie: die Autoren Ton und Technik: Andreas Narr, Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006


19:00 Uhr HR 2 hr-Bigband

Konzerte und Produktionen u.a. mit: Jazzclub im Studio II 2017 – Fünf Geradeaus | Heinz-Dieter Sauerborn, Frank Wellert, u.a., Hessischer Rundfunk, Hörfunkstudio II, Frankfurt, Februar 2017


19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten

„Brüder (1/13)“ Von Hilary Mantel
Regie: Walter Adler Produktion: WDR 2018


19:34 Uhr Ö1 Radiosession

„Schwarze Musik“ mit Wiener Nonchalance
Die Vienna Groove Unit im Studio 2 des Wiener Funkhauses


20:03 Uhr ARD Radiofestival. Konzert – LIVE

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: NDR Bigband mit Till Brönner
anschließend: Jazzbaltica 2023
Eva Klesse Quartett (Konzert vom 25. Juni 2023 am Timmendorfer Strand)
Tingvall Trio (Konzert vom 24. Juni 2023 am Timmendorfer Strand)


20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil

„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 8: Arbeit „Die Kunst, von der Kunst zu leben“

Die prekäre Lebenslage von Künstlern Von Egon Koch
Regie: Uta Reitz Produktion: Deutschlandfunk 2019


20:36 Uhr Ö1 Milestones

Flora Purim: „Butterfly Dreams“ (1973)
Das US-Debüt von Flora Purim


21:05 Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche

„Provinzlärm-Festival 2023“ Fokus: Ukraine
Karmella Tsepkolenko: Reading History
Julia Gomelskaya: Wings of East Wind
Volodoymyr Runchak: Time „X“ or „Farewell“ non-symphony
Ensemble senza sforzando; Leitung: Oleksandr Perepelytsia
Maxim Kolomiiets: Footprints on the sun
Ensemble Reflexion K; Leitung: Gerald Eckert
Aufnahmen vom 25. und 26.2.2023 in der St. Nicolai-Kirche, Eckernförde


21:05 Uhr Bayern2 radioMitschnitt aus Franken

Songs an einem Sommerabend (Teil 1)
Konzertmitschnitt vom 29. Juli 2023 im Rahmen des Würzburger Hafensommers


22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Reihe: Lyriksommer „Grenzüberschreiter“ Das Prosagedicht
Von Matthias Kußmann


22:05 Uhr Ö1 Kunstradio Schottische Radiokunst

Radiophrenia Teil 1: Ö1 Kunstradio präsentiert Ko-Produktionen,
die gemeinsam mit dem Radiophrenia Festival in Glasgow, Schottland entwickelt wurden.


22:05 Uhr Bayern2 Zündfunk

Die Sache ist die .. Musikkassette: Do It Yourself ohne Big Data


23:05 Uhr Bayern2 Zündfunk

Not dead! Warum 2023 das Jahr des deutschen Punkrock wird
Mit Moritz Jelting

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert