Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
13:30 Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Ulrike von Pilar, Mitbegründerin von „Ärzte ohne Grenzen“, im Gespräch mit Marietta Schwarz
14:05 Uhr SWR2 Feature
Flip This! Beats, Samples und produktives Musikhören
Von Kai Sieverding
15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature
Wilhelm Genazino und die Poetisierung der Welt
Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer Produktion: SWR 2023
15:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
„Geborgte Landschaft“ von tauchgold
Regie: tauchgold Komposition: Dai Fujikura Deutschlandfunk 2022
15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera
„Ohne die Hilfe ihrer Freunde“ Die englische Songwriterin Billy Nomates
Von Anke Behlert
17:04 Uhr SR 2 HörspielZeit
„Radio Élysée“ von Liquid Penguin Ensemble (SR 2012)
Zum 60-jährigen Bestehen des Élysée-Vertrages
Eine Expedition ins Weltall und in die deutsch-französische Freundschaft, die dem Verhältnis von Deutschen und Franzosen zu neuer Leichtigkeit verhelfen könnte, denn die Schwerelosigkeit des Weltraums lässt uns Altbekanntes ganz anders neu erleben.
18:00 Uhr HR 2 Feature
„Hauskauf mit Geschichte“ Von Alexa Hennings
18:20 Uhr SWR2 Hörspiel
„Pisten“ Von Penda Diouf Aus dem Französischen von Anette Bühler-Dietrich
Musik: Niko Meinhold Regie: Christine Nagel (Produktion: NDR 2022)
18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
„Entgrenzgänger II“ Von Robert Schoen. Realisation: der Autor Produktion: HR 2022,
gefördert durch das Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung und des Literarischen Colloquiums Berlin
19:00 Uhr HR 2 hr-Bigband
Konzerte und Produktionen u.a. mit: hr-Bigband feat. Marius Neset
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
„Früher war ich ein Glas Milch“ Von Wilhelm Genazino
Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2002
19:34 Uhr Ö1 Radiosession
Hommage an Schlagzeuger Art Blakey
Daniel Aebi und The Message im Studio 2 des Wiener Funkhauses
20:00 Uhr rbbKultur Radiokonzert
ULTRASCHALL BERLIN – FESTIVAL FÜR NEUE MUSIK 2023
Abschlusskonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Karen Kamensek
Elena Mendoza: Stilleben mit Orchester (2021) für großes Orchester mit Alltagsgegenständen
Deutsche Erstaufführung
York Höller: Doppelkonzert (2022) für Violoncello, Klavier und Orchester
Ying Wang: 528 Hz 8va (2021) für Orchester und Elektronik
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello; Martin Helmchen, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin; Leitung: Karen Kamensek
20:04 Uhr SR 2 JazzNow
Kettenjazz 2022: GRIZZ-LI
Mitschnitt vom 8.10. in der Kettenfabrik Saarbrücken
20:05 Uhr Deutschlandfunk Freistil
„Lauschen ins All“ Wie spricht man mit Aliens?
Von Ulrich Biermann und Veronika Bock Regie: Philippe Brühl Produktion: Deutschlandfunk 2019
20:15 Uhr Ö1 Tonspuren
„Macht, Lügen und Geheimnisse“ – Frankreichs Starautorin Leila Slimani.
Feature von Simone Hamm
20:55 Uhr Ö1 Milestones
Roy Hargrove, Christian McBride, Stephen Scott: „Parker’s Mood“ (1995)
21:05 Uhr Bayern2 radioFeature
„Die drei Fragezeichen und ihr unheimlicher Erfolg“ Was ist das Geheimnis hinter Deutschlands bekanntester Hörspiel-Serie?
Von Silke Wolfrum BR 2019
22:00 Uhr HR 2 Hörspiel-Klassiker
„Die Wörtlichkeit der Sehnsucht“ Homage an Wilhelm Genazino zum 80. Geburtstag
Regie: Wilhelm Genazino hr 1973
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur
„Caffè Torino“ Die piemontesische Hauptstadt und ihre Schriftsteller
Von Maike Albath
22:05 Uhr Ö1 Kunstradio
Hommage an Ernst Grissemann und an die Kunst
In Memoriam Ernst Grissemann wiederholt das Ö1 Kunstradio „Goldstimme“
des in Graz lebenden Medienmusikers Josef Klammer. Außerdem sind Beiträge zum Art’s Birthday zu hören.
23:03 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik
Luigi Nono: No hay caminos, hay que caminar … Andrej Tarkowskij für 7 Orchestergruppen
Beat Furrer: Face de la chaleur für Flöte, Klarinette, Klavier und in 4 Gruppen geteiltes Orchester
Toru Takemitsu: Nostalghia für Violine und Streichorchester
23:03 Uhr SWR2 Essay
Fanta Finito – Versuch über Fürsorge und Sucht
Von Lisa Krusche