Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Klangkunst
„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 13: P.S. „Paranoise“
Von Dirk Specht und Svann Langguth
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur
„Geschichten vom Ankommen“ Neue Bücher über das Eigene in der Fremde
Von Ralph Gerstenberg
20:00 Uhr SRF 2 Passage
Singvogel/Mensch: Eine Beziehung aus Klang
Vögel können in aller Regel fliegen – und viele Vögel können wunderschön singen! Vogelgesang tut den Menschen wohl, verbessert gar ihre Gesundheit, sagt die Wissenschaft. Kommt das daher, dass wir Menschen auch «Singtiere» sind? Haben wir das Singen gar von den Vögeln gelernt?
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert
72. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2023
Ausschnitte aus den drei Preisträgerkonzerten vom 13. – 15.09.2023
20:04 Uhr WDR 3 Konzert live
Musik der Zeit – Focus: Péter Eötvös
György Kurtág: Hommage à Ligeti 100, Deutsche Erstaufführung
Péter Eötvös: Ligetidyll, Deutsche Erstaufführung
Karlheinz Stockhausen: Kontra-Punkte für 10 Instrumente
Péter Eötvös: Respond für Viola und 32 Musiker / Sirens´s Song für Orchester
Timothy Ridout, Viola; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gergely Madaras
Übertragung aus dem Kölner Funkhaus Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1
20:05 Uhr Deutschlandfunk Das Feature
„Die Dinge des Lebens“ Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 13: P.S. „Zwei Seiten Leben. Drei Trauerredner.“
Ein Totentheater Von Michael Lissek
Regie und Ton: der Autor Produktion: Deutschlandradio Kultur/SWR 2013
21:05 Uhr Bayern2 hör!spiel!art.mix
„Dear alter Ego“ von U. Haage/M. Deren
Komposition und Realisation: Ulrike Haage BR 2023 Ursendung
21:05 Uhr Deutschlandfunk On Stage
„History“ Geoff Achison & The Souldiggers (AUS/GB)
Aufnahme vom 25.10.2013 im Burghof Kommern, Mechernich
22:00 Uhr Ö1 Spielräume Nachtausgabe
Amy Winehouse 1983-2011 „Die letzte Poplegende?“
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Das französische Sextett Asynchrone feat. Ryūichi Sakamoto
Das französische Jazzsextett Asynchrone interpretiert das Repertoire des legendären Komponisten Ryūichi Sakamoto. Bereits seit 2020 beschäftigen sie sich mit Sakamotos Œuvre fügen ihm jetzt neue, eklektische, zukunftsgerichtete Dimensionen hinzu. Sie führen das musikalische Gespräch fort, auch wenn sein Architekt inzwischen nicht mehr unter uns weilt. Mit Manuela Krause
22:05 Uhr SWR2 Vor Ort
Was da ist, wird überschätzt – Der Lyriker Raoul Schrott über seine „Inventur des Sommers“
(Aufzeichnung vom 3. April 2023 im Staatstheater Mainz)
22:05 Uhr Deutschlandfunk Milestones
Rory Gallagher „Tattoo“ (1973)
Am Mikrofon: Tim Schauen
22:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Musikfeuilleton
„Ein Pionier der Filmmusik“ Giuseppe Becce zum 50. Todestag
Von Albrecht Dümling
22:30 Uhr HR 2 Blues’n’Roots
Blue Notes in vielen Farben
Brothers of Blues – Old Recordings Of Guitar And Harmonica Songs
23:00 Uhr rbbKultur Musik der Kontinente
„Afro-Cuban Classics“ Am Mikrofon: Peter Rixen
23:03 Uhr WDR 3 Diskurs
Sprechen über Musik [03] Zeitschriftensterben
Sprechen über Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der abendländischen Konzertkultur. Reflexionen, Assoziationen und Diskussionen zur Gegenwartsmusik spielen sich in Konzertpausen ab, ebenso an Musikhochschulen, bei Konferenzen oder in der Kneipe.
Diskurs mit Leonie Reineke.
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Der Konzeptmeister des Pop“ Die entrückte Klang-Welt des Sufjan Stevens
Mit Ralf Summer
23:30 Uhr NDRKultur Round Midnight
Gesetze des Jazz: George Russell. Eine Sendung von Henry Altmann