Die Radiotipps für den 23.1.2023

Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.


01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik

Moderation: Haino Rindler
Mit Josef Labor (1842 – 1924) tauchen wir in die Geschichte eines Komponisten ein, der in mehrerlei Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung ist. Mit drei Jahren erblindete er infolge einer Pockenerkrankung. Seine Ausbildung war entsprechend hart und gekennzeichnet durch viele Rückschläge. Sein musikalischer Kosmos war von der Romantik geprägt, was in Zeiten der aufkommenden Moderne als rückschrittlich galt. Labor kann aber auch als Pionier gelten, denn er war einer der ersten, die Klavierwerke für die linke Hand komponierten. Was ist so faszinierend an seiner Musik, wenn sie doch bald in Vergessenheit geriet? Darüber spricht der Pianist Oliver Triendl, der für das Label Capriccio eine CD mit Kammermusik von Josef Labor aufgenommen hat, koproduziert von Deutschlandfunk Kultur.


18:00 Uhr ByteFM Forward The Bass mit Karsten Frehe

ReWired
Zudem sind in der heutigen Sendung Tunes von The Skatalites, Marcus Gad, Booom Hornz, Weeding Dub, Dub Shepherds meets Kandee, Radikal Guru, Roots Raid und Groundation zu hören.


19:00 Uhr HR 2 Hörbar

Ryuichi Sakamoto. Tönende Tagebuch-Skizze


19:05 Uhr SWR2 Tandem

Ein letztes Mahl – Christiane Stangier kocht Wunschessen im Hospiz
Mit Bernd Lechler


19:30 Uhr Ö1 On Stage

Bertault/Collignon/Helbock 2022 in Leibnitz
Der berückende Abschluss des Jazzfestivals Leibnitz 2022


20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal

Das „Marmen Quartet“ beim Streichquartett-Festival in Lissabon
Marmen Quartet
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 64 Nr. 3
Ligeti: 1. Streichquartett „Métamorphoses nocturnes“
Salina Fisher (*1993): Heal
Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1
(Aufnahme vom 23. Januar 2022 aus dem Großen Auditorium der Calouste Gulbenkian Foundation)


20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur In Concert

„Jazzfest Berlin“ Haus der Berliner Festspiele: The Hemphill Stringtet
Aufzeichnung vom 03.11.2022


20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert

„Ettlinger Schlosskonzerte“
Denis Linnik (Klavier) spielt Werke von Beethoven, Debussy, Boris Lyatoshynsky, Denis Linnik, Robert Schumann
(Konzert vom 6. November 2022 im Asamsaal)


20:05 Uhr Bayern2 Hörspiel

„Geborgte Landschaft“ von tauchgold
Regie: tauchgold Komposition: Dai Fujikura
Musikalische Leitung und Violine: Indira Koch Deutschlandfunk 2022


21:00 Uhr ByteFM Was ist Musik mit Klaus Walter

Music is Love? Naja. R.I.P. David Crosby
Music is Love, das war 1971 die Antwort von David Crosby auf die Frage Was ist Musik. Ansonsten war Crosby alles andere als your average Love & Peace-Hippie, wie schon eine Passage aus David Yaffes Joni Mitchell-Biografie andeutet. Crosby war einer von nicht wenigen Musikern, mit denen Mitchell eine Affäre hatte.


21:05 Uhr Deutschlandfunk Musik-Panorama

„Orgel & Elektronik“
Werke von Farhad Ilaghi Hosseini, Tobias Tobit Hagedorn, Dominik Susteck,

Dominik Susteck, Orgel + Tobias Tobit Hagedorn, Elektronik
Jana Stahl / Benedikt Röhn: Improvisationen
Aufnahme vom 28.10.2022 aus der Kirche Sankt Peter, Sinzig


22:00 Uhr ByteFM Rock The Casbah mit Burghard Rausch

Dead Guitars
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Iggy Pop, Royal Republic, Anti-Flag, Spidergawd, Ville Valo, Engst, Deltawelle, Men And The Man, Dave Rowntree, ††† (Crosses), Älteres von The Jeff Beck Group und The Yardbirds (wg. des Todes von Jeff Beck / + 10.01.2023).


22:04 Uhr WDR 3 Jazz

Giant Steps in Jazz Extended Version: Cannonball Adderley
„Kaum einer spricht noch über Cannonball, aber er war seine eigene Liga, spielte wie niemand sonst.“ (Joe Zawinul). Anfangs noch als Nachfolger Charlie Parkers gefeiert, trug er mit leidenschaftlichem Spiel und einem mit Blues, Gospel und Soul angereicherten Stil zur Popularisierung des Jazz bei. Und seine Bühnen-Ansagen hatten Kultcharakter. Mit Karsten Mützelfeldt


22:30 Uhr HR 2 Jazz Now

Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Fred Frith & Susana Santos Silva | Sebastian Rochford | Art Ensemble of Chicago


23:00 Uhr ByteFM Atmocity mit Marko Pauli

Fantastisch und vernichtet – Adrian Orange & Her Band
Das Zweite, was man findet, wenn man „Adrian Orange & Her Band“ googelt, ist diese vernichtende Pitchfork-Rezension. Eine Rezension mit Folgen und eine bodenlose Gemeinheit, denn diese Platte zählt ganz objektiv betrachtet zu dem Besten was in diesem Jahrtausend erschienen ist.


23:00 Uhr rbbkultur Musik der Gegenwart

„Der Akkordeonist Teodoro Anzellotti“ Ein inspirierender Musiker
Am Mikrofon: Margarete Zander


23:03 Uhr WDR 3 open: World

Paco de Lucía: Meister der Flamenco Gitarre
Am 21. Dezember 2022 wäre Paco de Lucía 75 Jahre alt geworden. Im Februar jährt sich wieder einmal sein Todestag. Dazwischen feiert WDR 3 open: World das Andenken des weltweit hochgeschätzten Virtuosen und Komponisten. Mit Antje Hollunder


23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton

Memoiren eines Nazibuben
Georg Friedrich Haas: Komponist und Zeitzeuge


23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix

„Elektronische Musik aus fünf Jahrzehnten“ Musik von Martin Rev, Everything but the Girl, Jamie XX und anderen
Mit Ralf Summer


23:05 Uhr SWR2 Musikstunde

„Transatlantik – Die große Überfahrt (1/5)“
Mit Katharina Eickhoff


23:30 Uhr NDRKultur Jazz – Round Midnight

Jazz Heroes: Sarah Seidel im Gespräch mit Arne Reimer
Er war erst 18, als er 1961 sein Debüt-Album „New Vibe Man In Town“ für das Label RCA einspielte: Gary Burton war damals „der neue Vibrafon-Mann“ in New York. Mit seiner Vier-Schlägel-Technik, seinem absoluten Gehör und seiner Brillanz als Spieler sorgte der Musiker, der 1943 in Anderson im US-Bundesstaat Indiana geboren wurde, in der Jazz-Szene für Furore.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner