Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik
Die Nachkriegs-Avantgardisten werden 100
Pierre Schaeffer: Concert du bruits (1948) Elektronische Musik, Realisation 1967
Luciano Berio: „Thema (Omaggio a Joyce)“ (1958) Elektroakustische Ausarbeitung der Stimme von Cathy Berberian auf Tonband
Mauricio Kagel: „Atem“ für Posaune und Tonband (1969-70) Vinko Globokar, Posaune
Bo Nilsson: „Quantitäten“ für Klavier (1957-58) David Tudor, Klavier
Luc Ferrari: „Visage V“ (1958-59) für Tonband
Vorgestellt von Carolin Naujocks
19:05 Uhr SWR2 Tandem
Wassernotstand in Deutschland – der Investigativ-Journalist Uwe Ritzer zeigt Auswege
20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal
Das „Ensemble Modern“ in der Alten Oper Frankfurt: „Nähgarn und Massenprozession“
Ensemble Modern; Leitung: Corinna Niemeyer
Johanna Bailie (1973): Symphony-Street-Souvenir (2010) Malte Giesen (1988): Massenprozession für Kammerorchester und 8-kanalige Elektronik (2020)
Natalie Dietterich (1992): something twisted (2015) Elnaz Seyedi (1982): frames II for ensemble (2019)
Christopher Trapani (*1980): no window without a wall (2022) (Deutsche Erstaufführung)
(Aufnahme vom 16. März 2023 aus dem Mozartsaal)
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
„Das Ligeti-Experiment“
György Ligeti: Lontano / Concert Românesc
Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin
György Ligeti: Mysteries of the Macabre
Sarah Aristidou, Gesang; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Roderick Cox
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie
20:04 Uhr SR 2 Mouvement
Das Ligeti Experiment
Zu seinem 100. Geburtstag hat die ARD Woche der Musik einen ganz besonderen Komponisten unter die Lupe genommen: György Ligeti.
21:05 Uhr SWR2 JetztMusik
Schwetzinger Swr Festspiele 2023 „Grenzgänge“: Salvatore Sciarrino: Vanitas. Natura morta in un atto
(Konzert vom 29. April im Kammermusiksaal)
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts
JazzFacts – Klanghorizonte
Am Mikrofon: Niklas Wandt
21:30 Uhr HR 2 Neue Musik
„Subversion im Äther“ Die elektroakustische Musik der DDR
Eine Sendung von Folkmar Hein und Michael Hoeldke
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Freispiel
„Kurzstrecke 134“ Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Julia Tieke
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2023 (Ursendung)
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Folk, Jazz, Klassik: Das Atom String Quartet aus Polen
Schaben, Klopfen, Streichen: Das Atom String Quartet setzt sich für die Sichtbarkeit einer im Jazz immer noch unterrepräsentierten Formation ein: dem Streichquartett. Nebenbei macht es polnische Komponisten bekannter und mischt improvisierten Jazz mit Klassik und Folk. Mit Fanny Opitz
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
heute mit: Gretchen Parlato & Lionel Loueke | Flash Pig | Jakob Bänsch
23:00 Uhr rbbKultur The Voice
„Anna B Savage“ Ihr neues Album „In | Flux“
Am Mikrofon: Ortrun Schütz
23:03 Uhr WDR 3 open: Multitrack
Hyperpop und Käsekuchen – Zu Besuch bei Negisa
Das Avantgarde-Elektropop-Duo Negisa hat für seine Debüt-EP „Soma“ eine futuristische Cyborg-Welt ersonnen. Keno Mescher spricht mit der Band über Klangideale, Hormone und Psychosomatik. Zwischendurch gibt es Käsekuchen.
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
„Decolonize Your Mind“ Balint Szabo auf den Spuren György Ligetis
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix
„Die Musik von Morgen“ Neue Platten von Peter Fox, Arlo Parks und Kassa Overall
Mit Ralf Summer