Skip to content
  • Musiktipps
    • Henning Bolte
    • Podcasts
  • Lindsay Cooper
  • Nachhören
  • Best Of The Years
    • Best of 2022
    • Best of 2021
    • Best of 2020
    • Best of 2019
    • Best of 2018
    • Best of 2017
    • Best of 2016
    • Best of 2015
    • Best of 2014
  • BBC Radio
  • Release Tipps
  • Best of 2022
  • Search
radiohoerer
Radio - und Medientipps für Neue Musik, Jazz, Film, Konzerte und Hörbares
  • Musiktipps
    • Henning Bolte
    • Podcasts
  • Lindsay Cooper
  • Nachhören
  • Best Of The Years
    • Best of 2022
    • Best of 2021
    • Best of 2020
    • Best of 2019
    • Best of 2018
    • Best of 2017
    • Best of 2016
    • Best of 2015
    • Best of 2014
  • BBC Radio
  • Release Tipps
  • Best of 2022
  • Search
Home Posts tagged "Essay"

Schlagwort: Essay

„Tiere und Menschen“ Über Tiere schreiben – über Tiere sprechen

„Tiere und Menschen“ Über Tiere schreiben – über Tiere sprechen
Nachhören 27. April 2023 26. April 2023

Von Maxi Obexer. Wie geht angemessenes Sprechen über Tiere? Es ist nicht ausgeschlossen, daran zu scheitern, sagt Essayistin …

Weiter lesen ..."„Tiere und Menschen“ Über Tiere schreiben – über Tiere sprechen"

„Vom Zuhören und Aufhören“ Was uns unsere Ohren bedeuten

„Vom Zuhören und Aufhören“ Was uns unsere Ohren bedeuten
Nachhören 21. April 2023 21. April 2023

Von Raoul Mörchen. Lange schien es, als könnten wir das Hören vergessen. Die Gesellschaft war auf dem Weg …

Weiter lesen ..."„Vom Zuhören und Aufhören“ Was uns unsere Ohren bedeuten"

„Politics – What’s Love got to do with it“ Von Mithu Sanyal

„Politics – What’s Love got to do with it“ Von Mithu Sanyal
Nachhören 12. April 2023 12. April 2023

All you need is Love. Schon klar. Ein netter Slogan für ein netteres Zusammenleben. Im Privaten. Aber wenn …

Weiter lesen ..."„Politics – What’s Love got to do with it“ Von Mithu Sanyal"

„Schein des Geldes“ Ein Essay von Lucas Zeise

„Schein des Geldes“ Ein Essay von Lucas Zeise
Nachhören 6. April 2023 6. April 2023

„Schön, die Phönizier haben das Geld erfunden. Aber warum so wenig?“ Das Zitat wird dem österreichischen Lustspielautor Johann …

Weiter lesen ..."„Schein des Geldes“ Ein Essay von Lucas Zeise"

„Über die Euphorie“ – Ein Essay gegen Müdigkeit

„Über die Euphorie“ – Ein Essay gegen Müdigkeit
Nachhören 30. März 2023 30. März 2023

Von Simone Hirth. Die Euphorie liegt tief in einer Schublade begraben und schläft. Das heißt: Ist sie überhaupt …

Weiter lesen ..."„Über die Euphorie“ – Ein Essay gegen Müdigkeit"

„Musik in Aktion“ Leiris, Leibowitz und die Phantome der Oper

„Musik in Aktion“ Leiris, Leibowitz und die Phantome der Oper
Nachhören 20. März 2023 20. März 2023

Von J. Marc Reichow. In seinem lange vergessenen (und nun erstmals übersetzten) Essay von 1965 beschreibt Michel Leiris …

Weiter lesen ..."„Musik in Aktion“ Leiris, Leibowitz und die Phantome der Oper"

„Mein Mund blüht wie ein Schnitt“ Weibliches Begehren in der Lyrik und anderswo

„Mein Mund blüht wie ein Schnitt“  Weibliches Begehren in der Lyrik und anderswo
Nachhören 9. März 2023 8. März 2023

Juliane Liebert ist Journalistin und Lyrikerin. In ihrem neuen Essay setzt sie sich mit dem Begehren in der …

Weiter lesen ..."„Mein Mund blüht wie ein Schnitt“ Weibliches Begehren in der Lyrik und anderswo"

„Russland – Von Krieg, der Liebe und gescheiterter Revolution“ von Wladimir Kaminer

„Russland – Von Krieg, der Liebe und gescheiterter Revolution“ von Wladimir Kaminer
Nachhören 3. März 2023 3. März 2023

Noch vor kurzem konzentrierten sich meine Landsleute auf ihre Alltagssorgen. Nun werden sie aus dem Fernseher jeden Abend …

Weiter lesen ..."„Russland – Von Krieg, der Liebe und gescheiterter Revolution“ von Wladimir Kaminer"

„Souveräne Melancholie“ Annie Ernaux, der Hypermarché und wir

„Souveräne Melancholie“ Annie Ernaux, der Hypermarché und wir
Nachhören 27. Februar 2023 27. Februar 2023

Die Autorin Annie Ernaux hat ein Buch über Supermärkte geschrieben, das bisher noch nicht auf Deutsch erschienen ist. …

Weiter lesen ..."„Souveräne Melancholie“ Annie Ernaux, der Hypermarché und wir"

Ruth-Maria Thomas: Toxic – über häusliche Gewalt und verletzende Beziehungen

Ruth-Maria Thomas: Toxic – über häusliche Gewalt und verletzende Beziehungen
Nachhören 27. Februar 2023 26. Februar 2023

2022 verfolgt die Autorin das Gerichtsverfahren zwischen Amber Heard und Johnny Depp. Der Prozess lässt sie nicht los. …

Weiter lesen ..."Ruth-Maria Thomas: Toxic – über häusliche Gewalt und verletzende Beziehungen"

Fanta Finito – Versuch über Fürsorge und Sucht

Fanta Finito – Versuch über Fürsorge und Sucht
Nachhören 5. Februar 2023 5. Februar 2023

Von Lisa Krusche. Manche Nächte wollen nie enden. So wie die, in der unsere Autorin ihren alkoholkranken Vater …

Weiter lesen ..."Fanta Finito – Versuch über Fürsorge und Sucht"

Löcher der Existenz – Ästhetik des Todes im modernen Musiktheater

Löcher der Existenz – Ästhetik des Todes im modernen Musiktheater
Nachhören 31. Januar 2023 30. Januar 2023

Von Egbert Hiller. Gibt es eine „Ästhetik des Todes“ im modernen Musiktheater? Und wenn ja, was zeichnet sie …

Weiter lesen ..."Löcher der Existenz – Ästhetik des Todes im modernen Musiktheater"

Nüchternsein – Eine Liebesgeschichte von Oliver Martin

Nüchternsein – Eine Liebesgeschichte von Oliver Martin
Nachhören 26. Januar 2023 25. Januar 2023

Zugegeben: Unser Autor trinkt gerne, vor allem Wein. Egal ob weiß oder rot, blumig oder schwer, gerne mineralisch, …

Weiter lesen ..."Nüchternsein – Eine Liebesgeschichte von Oliver Martin"

Dichter zweier Kulturen – Grenzfall Gogol und die russische Musik

Dichter zweier Kulturen – Grenzfall Gogol und die russische Musik
Nachhören 19. Januar 2023 19. Januar 2023

Von Wolfgang Molkow. Im gegenwärtigen Kulturkampf zweier Nationen, der parallel zum Ukrainekrieg geführt wird und der wechselseitigen Auslöschung …

Weiter lesen ..."Dichter zweier Kulturen – Grenzfall Gogol und die russische Musik"

Virtuelle Welten: Marlene Streeruwitz über Digitalisierung und Unfreiheit

Virtuelle Welten: Marlene Streeruwitz über Digitalisierung und Unfreiheit
Home 5. Januar 2023 5. Januar 2023

Das zukunftslose Jetzt bietet keinen Platz für Rede und Gegenrede: ein Essay der Schriftstellerin über das Lebenssimulationsvideospiel „Bitlife“, …

Weiter lesen ..."Virtuelle Welten: Marlene Streeruwitz über Digitalisierung und Unfreiheit"

„Spiel der Synapsen“ Kann die Neurowissenschaft die Wirkung von Musik erklären?

„Spiel der Synapsen“ Kann die Neurowissenschaft die Wirkung von Musik erklären?
Nachhören 29. November 2022 29. November 2022

Wenn wir Musik hören, ereignen sich kaum vorstellbare Aktivitäten in unserem Kopf. Blitzschnelle Prozesse laufen ab, die sich …

Weiter lesen ..."„Spiel der Synapsen“ Kann die Neurowissenschaft die Wirkung von Musik erklären?"

Robert Frost „Stopping by Woods on a Snowy Evening“ Von Jürgen Kaube

Robert Frost „Stopping by Woods on a Snowy Evening“ Von Jürgen Kaube
Nachhören 2. November 2022 2. November 2022

Es ist vielleicht das berühmteste Gedicht der amerikanischen Literatur. Millionen von Schülern haben es auswendig gelernt. Es wird …

Weiter lesen ..."Robert Frost „Stopping by Woods on a Snowy Evening“ Von Jürgen Kaube"

Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils. Von Volha Hapeyeva

Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils. Von Volha Hapeyeva
Nachhören 27. Oktober 2022 27. Oktober 2022

Worte können töten – oder befreien. Ein Gedicht, gelesen zum richtigen Zeitpunkt, kann tausende Menschen bewegen.  Die Kraft …

Weiter lesen ..."Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils. Von Volha Hapeyeva"

Wer liebt Gwyneth Paltrow? Zum 50. Geburtstag der Schauspielerin und Unternehmerin. Von Lena Reißner.

Wer liebt Gwyneth Paltrow? Zum 50. Geburtstag der Schauspielerin und Unternehmerin. Von Lena Reißner.
Nachhören 10. Oktober 2022 10. Oktober 2022

Dieses Jahr feiert Gwyneth Paltrow ihren 50. Geburtstag. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie mit verschiedensten Titeln besetzt: …

Weiter lesen ..."Wer liebt Gwyneth Paltrow? Zum 50. Geburtstag der Schauspielerin und Unternehmerin. Von Lena Reißner."

Zum 75. Geburtstag des Horrorschriftstellers Stephen King. „Wer das Böse nicht sieht“ Von Dietmar Dath.

Zum 75. Geburtstag des Horrorschriftstellers Stephen King.  „Wer das Böse nicht sieht“ Von Dietmar Dath.
Nachhören 26. September 2022 26. September 2022

Mehr als vierhundert Millionen Bücher in vierzig Sprachen hat Stephen King verkauft. Viele seiner Werke wurden und werden …

Weiter lesen ..."Zum 75. Geburtstag des Horrorschriftstellers Stephen King. „Wer das Böse nicht sieht“ Von Dietmar Dath."

Essay: Was sucht der Humor in der Musik? Von Herbert Köhler

Essay: Was sucht der Humor in der Musik? Von Herbert Köhler
Nachhören 22. August 2022 22. August 2022

In jedem Genre kulturellen Umgangs kann Humor erfreuen, relativieren, versöhnen, aber auch richtig ätzen. Tut er das auch …

Weiter lesen ..."Essay: Was sucht der Humor in der Musik? Von Herbert Köhler"

Mein Skelett und ich – Ein persönlicher Essay. Von Johannes Groschupf

Mein Skelett und ich – Ein persönlicher Essay. Von Johannes Groschupf
Nachhören 20. Juni 2022 20. Juni 2022

Ohne Knochen wären wir nur ein Hautsack. Wir hätten keinen Halt und kämen keinen Schritt voran. Wir müssten …

Weiter lesen ..."Mein Skelett und ich – Ein persönlicher Essay. Von Johannes Groschupf"

Lisa Krusche: Hab von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen

Lisa Krusche: Hab von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen
Nachhören 18. Juni 2022 18. Juni 2022

„Das kleine L auf meinem Handgelenk steht für Lucie und für Love und dafür, wie sehr sich beides …

Weiter lesen ..."Lisa Krusche: Hab von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen"

„Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ Über Reality-TV, Alternative Fakten und autofiktionale Literatur. Von Yannik Han Biao Federer.

„Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ Über Reality-TV, Alternative Fakten und autofiktionale Literatur. Von Yannik Han Biao Federer.
Nachhören 3. Juni 2022 3. Juni 2022

Was haben der TV-Koch Frank Rosin, der ehemalige Präsident der vereinigten Staaten Donald Trump und der Schriftsteller Max …

Weiter lesen ..."„Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ Über Reality-TV, Alternative Fakten und autofiktionale Literatur. Von Yannik Han Biao Federer."

Essay: Unzeitgemäß? – Anachronismen musikalischer Gegenwart von Nina Noeske

Essay: Unzeitgemäß? – Anachronismen musikalischer Gegenwart von Nina Noeske
Nachhören 2. Juni 2022 1. Juni 2022

„Gegenwart“ ist in aller Munde: Während Hans Ulrich Gumbrecht von der „breiten Gegenwart“ spricht, mit einer übergroßen Vielfalt …

Weiter lesen ..."Essay: Unzeitgemäß? – Anachronismen musikalischer Gegenwart von Nina Noeske"

Zeit Online: Pop und kulturelle Aneignung „Als Techno plötzlich hessisch war“ Ein Essay von Tobi Müller

Zeit Online: Pop und kulturelle Aneignung „Als Techno plötzlich hessisch war“ Ein Essay von Tobi Müller
Musiktipps 20. Mai 2022 20. Mai 2022

Wo hört Ehrerbietung auf, wo beginnen problematische Aneignungen? Ein Blick auf die Popgeschichte kann Klarheit schaffen. Oder alles …

Weiter lesen ..."Zeit Online: Pop und kulturelle Aneignung „Als Techno plötzlich hessisch war“ Ein Essay von Tobi Müller"

„Sagen Sie doch mal was Positives!“ Vom Nutzen und Nachteil der Schwarzmalerei. Von Eva Horn

„Sagen Sie doch mal was Positives!“ Vom Nutzen und Nachteil der Schwarzmalerei. Von Eva Horn
Nachhören 13. Mai 2022 12. Mai 2022

„Erzähl mir etwas Neues!“ lautet das Motto beim digitalen Kölner Kongress 2022, auf dem die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn …

Weiter lesen ..."„Sagen Sie doch mal was Positives!“ Vom Nutzen und Nachteil der Schwarzmalerei. Von Eva Horn"

Old Fart at play – Über den Musiker und Dichter Captain Beefheart alias Don Van Vliet. Von Ralf Thenior.

Old Fart at play – Über den Musiker und Dichter Captain Beefheart alias Don Van Vliet. Von Ralf Thenior.
Musiktipps / Nachhören 6. Mai 2022 6. Mai 2022

In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrtausends versuchte der Redakteur des Radio-Essays, Helmut Heißenbüttel, zusehends, jüngere Autoren für seinen …

Weiter lesen ..."Old Fart at play – Über den Musiker und Dichter Captain Beefheart alias Don Van Vliet. Von Ralf Thenior."

„Verwandlungskunst“ – Günther Anders als Musikschriftsteller von Barbara Kiem

„Verwandlungskunst“ – Günther Anders als Musikschriftsteller von Barbara Kiem
Nachhören 28. April 2022 28. April 2022

Günther Anders, der unerbittliche Kritiker der Technik- und Medienwelt, war nicht nur ein leidenschaftlicher Musikliebhaber, sondern auch ein …

Weiter lesen ..."„Verwandlungskunst“ – Günther Anders als Musikschriftsteller von Barbara Kiem"

„Philosophinnen küssen nicht“ Ein Essay von Gloria Freitag

„Philosophinnen küssen nicht“ Ein Essay von Gloria Freitag
Nachhören 20. April 2022 20. April 2022

Die Philosophin hat ihre Nase aus dem Elfenbeinturm gestreckt, und prompt hat sie sich verliebt. Welch ein Glück. …

Weiter lesen ..."„Philosophinnen küssen nicht“ Ein Essay von Gloria Freitag"

„La manzana mexicana oder Burros in Mexiko“ Über das Eigenleben der Worte
Von Natascha Gangl

„La manzana mexicana oder Burros in Mexiko“ Über das Eigenleben der WorteVon Natascha Gangl
Nachhören 24. März 2022 23. März 2022

Was stellst du dir vor, wenn du an das Wort MEXIKO denkst? Egal was es ist: Es ist …

Weiter lesen ..."„La manzana mexicana oder Burros in Mexiko“ Über das Eigenleben der Worte
Von Natascha Gangl"

Andreas Fervers: Mehr als tausend Worte? – Bild, Symbol und Geste in der Musik

Andreas Fervers: Mehr als tausend Worte? – Bild, Symbol und Geste in der Musik
Nachhören 18. März 2022 18. März 2022

Ein Bild sagt mir etwas, spricht zu mir. Höre ich dann diese Botschaft? Wenn andererseits die Musik ein …

Weiter lesen ..."Andreas Fervers: Mehr als tausend Worte? – Bild, Symbol und Geste in der Musik"

Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag − Musik zur Sprache bringen

Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag − Musik zur Sprache bringen
Nachhören 15. März 2022 15. März 2022

Ganz gleich, ob das Lied Bildnis: Anakreon nach Eduard Mörike, Jagden und Formen für Ensemble oder ein Streichquartett …

Weiter lesen ..."Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag − Musik zur Sprache bringen"

Der Untergang Amerikas – Porträt Allen Ginsberg von Carl Weissner

Der Untergang Amerikas – Porträt Allen Ginsberg von Carl Weissner
Nachhören 23. Februar 2022 23. Februar 2022

Carl Weissner ist den meisten bekannt, ohne dass sie es wissen. Er ist es nämlich, der die Texte …

Weiter lesen ..."Der Untergang Amerikas – Porträt Allen Ginsberg von Carl Weissner"

„Beat-Boss trifft Glitterhäuptling“ Essay von Wolf Wondratschek

„Beat-Boss trifft Glitterhäuptling“ Essay von Wolf Wondratschek
Nachhören 3. Februar 2022 3. Februar 2022

Der „Essay“, gegründet 1955, war viele Jahre lang ein inhaltlich hochinteressanter, formal aber eher konventioneller Sendeplatz. Das änderte …

Weiter lesen ..."„Beat-Boss trifft Glitterhäuptling“ Essay von Wolf Wondratschek"

Das höllische Paradies – Pandemie und Utopie von Ilija Trojanow

Das höllische Paradies – Pandemie und Utopie von Ilija Trojanow
Nachhören 21. Januar 2022 21. Januar 2022

Wir können Gewaltiges schaffen, wenn uns egal ist, ob wir unseren Körper dabei zugrunde richten. Am Tagvor dem …

Weiter lesen ..."Das höllische Paradies – Pandemie und Utopie von Ilija Trojanow"

„Die Vermessung des Sorglosen“ Hörraumkonstrukte der Ambient Music Von Herbert Köhler

„Die Vermessung des Sorglosen“ Hörraumkonstrukte der Ambient Music Von Herbert Köhler
Nachhören 7. Januar 2022 6. Januar 2022

Seit Brian Eno und seinem Album Ambient 1: Music for Airports von 1978 entwickelte sich das Genre der …

Weiter lesen ..."„Die Vermessung des Sorglosen“ Hörraumkonstrukte der Ambient Music Von Herbert Köhler"

Fallen, artistisch – Fallen (3/3) Ein Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker

Fallen, artistisch – Fallen (3/3) Ein Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker
Nachhören 29. Dezember 2021 29. Dezember 2021

Das Fallen ist in unserer Kultur von reaktionären und immer wieder reaktivierten Oppositionen geprägt: Oben / Unten, Heilig …

Weiter lesen ..."Fallen, artistisch – Fallen (3/3) Ein Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker"

Fallen, katastrophisch – Fallen (2/3) Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker

Fallen, katastrophisch – Fallen (2/3) Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker
Nachhören 15. Dezember 2021 15. Dezember 2021

Die beiden großen Figuren des Fallens, Ikarus und Luzifer, sind nicht bloß literarische Gedankengebilde. Ihre Stürze und Fälle …

Weiter lesen ..."Fallen, katastrophisch – Fallen (2/3) Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker"

Fallen, beziehungsreich – Fallen (1/3) Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker

Fallen, beziehungsreich – Fallen (1/3) Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker
Nachhören 24. November 2021 24. November 2021

Unsere Kultur baut auf dem Lob des Stehens auf. Wer einen festen Standpunkt hat, wer „im Stande“ ist, …

Weiter lesen ..."Fallen, beziehungsreich – Fallen (1/3) Essay von Reiner Niehoff und Sven Rücker"

Valeria Luiselli: Die verlorenen Kinder – unbegleitete minderjährige Einwanderer in den USA

Valeria Luiselli: Die verlorenen Kinder – unbegleitete minderjährige Einwanderer in den USA
Nachhören 19. November 2021 19. November 2021

„Warum bist du in die USA gekommen?“ Dies ist die erste Frage im Aufnahmefragebogen für Kinder ohne Papiere, …

Weiter lesen ..."Valeria Luiselli: Die verlorenen Kinder – unbegleitete minderjährige Einwanderer in den USA"

„Der Lachs der Weisheit – Weltscham-Monolog“ Von Pascal Richmann

„Der Lachs der Weisheit – Weltscham-Monolog“ Von Pascal Richmann
Nachhören 8. November 2021 8. November 2021

Brüssel, Sommer 1958. Eigentlich möchte die Familie Georgiou bloß ein paar schöne Tage auf der Weltausstellung verbringen. Doch …

Weiter lesen ..."„Der Lachs der Weisheit – Weltscham-Monolog“ Von Pascal Richmann"

Hurensöhne! – Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens von Juliane Liebert

Hurensöhne! – Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens von Juliane Liebert
Nachhören 4. November 2021 4. November 2021

He. Sie da. Sie widerliches Stück Abschaum. Ich werde Sie zertreten wie eine Ratte. Warum? Wissen Sie wirklich …

Weiter lesen ..."Hurensöhne! – Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens von Juliane Liebert"

„Aufbereitung einer Verstörung“ Mein Leben als Mann. Von Christian Schüle

„Aufbereitung einer Verstörung“ Mein Leben als Mann. Von Christian Schüle
Nachhören 18. Oktober 2021 17. Oktober 2021

Kürzlich dämmerte Christian Schüle, dass er nicht mehr umhinkommt, sein eigenes Mannsein zu klären. Im Wendekreis von Trans-Theorie, …

Weiter lesen ..."„Aufbereitung einer Verstörung“ Mein Leben als Mann. Von Christian Schüle"

„Frei sein und verstrickt“ Eine Ordnung für die Welt von Yannic Han Biao Federer

„Frei sein und verstrickt“ Eine Ordnung für die Welt von Yannic Han Biao Federer
Nachhören 15. Oktober 2021 15. Oktober 2021

Mit vielen Stimmen, Geschichten und Lektüren denkt der junge Philosoph Yannic Han Biao Federer über das Buch „Alles …

Weiter lesen ..."„Frei sein und verstrickt“ Eine Ordnung für die Welt von Yannic Han Biao Federer"

„Ich köpf jeden der das ließt!“ – Sechs Fragen an das Tagebuch von Andrea Roedig

„Ich köpf jeden der das ließt!“ – Sechs Fragen an das Tagebuch von Andrea Roedig
Nachhören 7. Oktober 2021 7. Oktober 2021

Das Tagebuch ist eine unangenehme Textgattung. Peinlich ist sie allein schon wegen all der Pein, die in ihr …

Weiter lesen ..."„Ich köpf jeden der das ließt!“ – Sechs Fragen an das Tagebuch von Andrea Roedig"

Glitzernde Wildnis – Wie ich dem Ruf der Meerjungfrauen folgte

Glitzernde Wildnis – Wie ich dem Ruf der Meerjungfrauen folgte
Nachhören 30. September 2021 30. September 2021

Die Meerjungfrau ist eine Figur, die in der Lage ist, Gegensätze aufzulösen. Sie lädt dazu ein, überkommene Kategorien …

Weiter lesen ..."Glitzernde Wildnis – Wie ich dem Ruf der Meerjungfrauen folgte"

Wohin der Vater ging oder Die Schönheit des Nichts von Navid Kermani

Wohin der Vater ging oder Die Schönheit des Nichts von Navid Kermani
Nachhören 16. Juli 2021 16. Juli 2021

Der geliebte Vater ist gestorben und wird beerdigt. Der zärtliche Text des Sohnes ist verwoben mit den Beschreibungen …

Weiter lesen ..."Wohin der Vater ging oder Die Schönheit des Nichts von Navid Kermani"

Von der Behebung des Kreises oder Wie man sich davonkommt (vielleicht) von Gloria Freitag

Von der Behebung des Kreises oder Wie man sich davonkommt (vielleicht) von Gloria Freitag
Nachhören 15. Juni 2021 15. Juni 2021

Ein sprachlich, inhaltlich und formal ungewöhnlicher Essay über den „Fall Achille Mbembe“. Über eine Diskussion, in der es …

Weiter lesen ..."Von der Behebung des Kreises oder Wie man sich davonkommt (vielleicht) von Gloria Freitag"

„Asymmetrien“ eine Standortbestimmung Essay von Dominika Hirschler

„Asymmetrien“ eine Standortbestimmung Essay von Dominika Hirschler
Musiktipps 11. Juni 2021 11. Juni 2021

Dominika Hirschler denkt über das prekäre Leben als freie Musikerin nach, insbesondere über das Leben ohne den relativen Komfort, in dem …

Weiter lesen ..."„Asymmetrien“ eine Standortbestimmung Essay von Dominika Hirschler"

„Anstiftung zur Landsuche“ Essay von Nina Omilian

„Anstiftung zur Landsuche“ Essay von Nina Omilian
Nachhören 10. Mai 2021 10. Mai 2021

Ein Essay als Reiseführer für Glücksuchende. Die gewillt sind, Geborgenheit in der Weite zu finden. Vielleicht – dem …

Weiter lesen ..."„Anstiftung zur Landsuche“ Essay von Nina Omilian"

Meditationen über den Augenblick „Batavische Tropfen“ Von Malte Oppermann / Auf Wunsch wieder online

Meditationen über den Augenblick „Batavische Tropfen“  Von Malte Oppermann / Auf Wunsch wieder online
Nachhören 5. Mai 2021 5. Mai 2021

Der „Augenblick“ ist ein altes philosophisches Thema. Und ein besonders schwieriges. Wer den Augenblick denken will, muss das …

Weiter lesen ..."Meditationen über den Augenblick „Batavische Tropfen“ Von Malte Oppermann / Auf Wunsch wieder online"

„Das richtig schlechte Gefühl“ Essay von Pascal Richmann

Nachhören 3. Mai 2021 3. Mai 2021

Pascal Richmann ist wieder unterwegs auf seinen postmodernen „sentimental journeys“. Wir begleiten ihn nach Bamberg, der Stadt, die …

Weiter lesen ..."„Das richtig schlechte Gefühl“ Essay von Pascal Richmann"

„Universale Stille und kosmischer Klang“ Ein Essay von Ariane Huml

„Universale Stille und kosmischer Klang“ Ein Essay von Ariane Huml
Nachhören 7. April 2021 7. April 2021

Der Klang der Welt ist so alt wie der Mensch, der ihn hörte oder schuf. Gleichzeitig prägt er …

Weiter lesen ..."„Universale Stille und kosmischer Klang“ Ein Essay von Ariane Huml"

Essay und Diskurs: „Das Zeitalter der Clowns“ Politik als Manege

Essay und Diskurs: „Das Zeitalter der Clowns“ Politik als Manege
Nachhören 19. März 2021 19. März 2021

Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen …

Weiter lesen ..."Essay und Diskurs: „Das Zeitalter der Clowns“ Politik als Manege"

Nebensachen – oder Warum der Mangel an ästhetischem Bewusstsein unsere Demokratie gefährdet

Nebensachen – oder Warum der Mangel an ästhetischem Bewusstsein unsere Demokratie gefährdet
Nachhören 17. März 2021 17. März 2021

Musik nur eine Nebensache? In der Musik schien für eine ganze Weile alles klar: Es gab die Hauptsache …

Weiter lesen ..."Nebensachen – oder Warum der Mangel an ästhetischem Bewusstsein unsere Demokratie gefährdet"

Als geschähe es zum ersten Mal – Filme der 70er Jahre von Andrea Roedig

Als geschähe es zum ersten Mal – Filme der 70er Jahre von Andrea Roedig
Nachhören 2. März 2021 1. März 2021

„In den 70er-Jahren wurden die Bilder aufdringlich“, schreibt die Filmwissenschaftlerin Claudia Lenssen, und auffällig ist, wie viele Filmklassiker …

Weiter lesen ..."Als geschähe es zum ersten Mal – Filme der 70er Jahre von Andrea Roedig"

„Wer braucht Musik?“ Über die Tonkunst in Krisenzeiten – eine Ernüchterung Von Werner Klüppelholz

„Wer braucht Musik?“ Über die Tonkunst in Krisenzeiten – eine Ernüchterung Von Werner Klüppelholz
Nachhören 8. Februar 2021 7. Februar 2021

Weit über einhunderttausend Veranstaltungen sind coronabedingt ausgefallen und was allmählich wieder stattfindet, leidet unter einer Beschränkung: bei der …

Weiter lesen ..."„Wer braucht Musik?“ Über die Tonkunst in Krisenzeiten – eine Ernüchterung Von Werner Klüppelholz"

„Gerecht Sprechen“ Über die Lust auf Gendersternchen, neue Pronomen und Co. Von Sabine Rohlf

„Gerecht Sprechen“ Über die Lust auf Gendersternchen, neue Pronomen und Co. Von Sabine Rohlf
Nachhören 21. Januar 2021 21. Januar 2021

Anne Will tut es, die Dudenredaktion ist nicht abgeneigt, aus „meine Damen und Herren“ wird „liebes Publikum“, immer …

Weiter lesen ..."„Gerecht Sprechen“ Über die Lust auf Gendersternchen, neue Pronomen und Co. Von Sabine Rohlf"

„Überwältigungsbewältigung“ Mein Corona-Jahr zwischen Hausarrest und Hygienedemo Von Christian Schüle

„Überwältigungsbewältigung“ Mein Corona-Jahr zwischen Hausarrest und Hygienedemo Von Christian Schüle
Nachhören 20. Januar 2021 20. Januar 2021

Was wird vom Corona-Virus bleiben, was eingehen ins kollektive Gedächtnis? Welche Leitmotive hat das Virus auf die Agenda …

Weiter lesen ..."„Überwältigungsbewältigung“ Mein Corona-Jahr zwischen Hausarrest und Hygienedemo Von Christian Schüle"

Tonight’s the Night – Mit Neil Young leben und sterben Von Navid Kermani

Tonight’s the Night – Mit Neil Young leben und sterben Von Navid Kermani
Nachhören 11. Januar 2021 10. Januar 2021

In seinem 2003 erschienenen „Buch der von Neil Young Getöteten“ dreht Navid Kermani Neil Young und Ibn-el-Arabi, islamischen …

Weiter lesen ..."Tonight’s the Night – Mit Neil Young leben und sterben Von Navid Kermani"

Scham und Virtuosität – Schämen (2/3) Von Reiner Niehoff und Sven Rücker

Scham und Virtuosität – Schämen (2/3) Von Reiner Niehoff und Sven Rücker
Nachhören 18. Dezember 2020 18. Dezember 2020

Im gleichen Maße, in dem das Schämen durch Selbstzermürbung und -regulierung ein Gewaltverhältnis begründet, erzeugt es auch Empathie, …

Weiter lesen ..."Scham und Virtuosität – Schämen (2/3) Von Reiner Niehoff und Sven Rücker"

„Über das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung“ Denken über tausend Generationen

„Über das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung“ Denken über tausend Generationen
Home 28. November 2020 28. November 2020

Das menschliche Zeitverständnis ist begrenzt. Wer kann sich Zeiträume von 10.000 Jahren und mehr vorstellen? Frank Herbert ließ …

Weiter lesen ..."„Über das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung“ Denken über tausend Generationen"

Vladimir Jankélévitch — Wiederentdeckung eines musikliebenden Philosophen Von Barbara Kiem

Vladimir Jankélévitch — Wiederentdeckung eines musikliebenden Philosophen Von Barbara Kiem
Nachhören 2. November 2020 12. Januar 2023

Vladimir Jankélévitch (1903 – 1985) entstammte einer jüdischen Familie, die aus Odessa nach Frankreich emigriert war. Jankélévitch Philosophiestudium …

Weiter lesen ..."Vladimir Jankélévitch — Wiederentdeckung eines musikliebenden Philosophen Von Barbara Kiem"

Essay: „Terra X antwortet nicht“ Über die unerträglichen Musik bei Naturdokumentationen

Essay: „Terra X antwortet nicht“ Über die unerträglichen Musik bei Naturdokumentationen
Musiktipps 7. Oktober 2020 5. Juni 2023

Es gibt hervorragende Tier-, Natur- und Georeportagen in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Aber warum muss jede Landschaft mit aufgedonnerten …

Weiter lesen ..."Essay: „Terra X antwortet nicht“ Über die unerträglichen Musik bei Naturdokumentationen"

Neugier auf Neugier oder Hat sich´s ausgefragt? Von Ilija Trojanow

Neugier auf Neugier oder Hat sich´s ausgefragt? Von Ilija Trojanow
Nachhören 13. September 2020 13. September 2020

Die menschliche Neugier ist nicht still zu stellen. Sie ist nicht nur historisch gesehen der Antriebsriemen der Moderne, …

Weiter lesen ..."Neugier auf Neugier oder Hat sich´s ausgefragt? Von Ilija Trojanow"

„Ihr seid nicht wir?“ Ein Gespräch über die Problematik des Othering Von Thomas Kretschmer

„Ihr seid nicht wir?“ Ein Gespräch über die Problematik des Othering Von Thomas Kretschmer
Nachhören 5. August 2020 11. August 2020

Unterscheidung und Abgrenzungen helfen, Identität und soziale Ordnungen zu stabilisieren. „Ich“ oder „wir“ im Unterschied zum „Anderen“. Die …

Weiter lesen ..."„Ihr seid nicht wir?“ Ein Gespräch über die Problematik des Othering Von Thomas Kretschmer"

Der Sturm – Theater als Reise zum Menschen Von Evelyn Dörr

Der Sturm – Theater als Reise zum Menschen Von Evelyn Dörr
Nachhören 24. Juli 2020 24. Juli 2020

In den 1960er-Jahren verschaffen sich Theatermacher Raum für ihre Utopien. Die Suche nach neuen Theaterformen findet nicht mehr …

Weiter lesen ..."Der Sturm – Theater als Reise zum Menschen Von Evelyn Dörr"

„Die Macht der Schweinsblase“ Fußball – eine Feldforschung Von Fred Bellmer

„Die Macht der Schweinsblase“ Fußball – eine Feldforschung Von Fred Bellmer
Nachhören 16. Juli 2020 16. Juli 2020

Die Faszination an einem Spiel, in dem eine begrenzte Anzahl von Spielern einen Ball ausschließlich mit dem Fuß …

Weiter lesen ..."„Die Macht der Schweinsblase“ Fußball – eine Feldforschung Von Fred Bellmer"

Jean Améry „Ressentiments. Bewältigungsversuche eines Überwältigten“ Essay

Jean Améry „Ressentiments. Bewältigungsversuche eines Überwältigten“ Essay
Nachhören 27. Juni 2020 26. Juni 2020

„Die Zukunft wird Jean Améry zu den Gründungsvätern der Bundesrepublik zählen“, schrieb Michael Rutschky 2008. Und in der Tat: …

Weiter lesen ..."Jean Améry „Ressentiments. Bewältigungsversuche eines Überwältigten“ Essay"

Beitragsnavigation

1 2 3

Suchen und Finden

Die Radiohoerer FAQ’s

Alle neuen Beiträge

  • „Studiomusiker“ Klänge für jede Gelegenheit 8. Juni 2023
  • „Aus dem Lesebuch für Städtebewohner“ von Bertolt Brecht  8. Juni 2023
  • Der Komponist Anthony Cheung 8. Juni 2023
  • Anna Thorvaldsdottir „Ich habe keine Angst vor Melodien, ich habe auch keine Angst vor Lärm“ 8. Juni 2023
  • Astrud Gilberto „Melancholisch, weltabgewandt“ 8. Juni 2023
  • Festival „Klangteppich V“ Anverwandlung und Endlichkeit“ 8. Juni 2023
  • BBC Radio 3 Late Junction: Campaign songs, spontaneous exchanges 7. Juni 2023
  • Shuteen Erdenebaatar Quartett im Konzert 7. Juni 2023
  • Die Radiotipps für den 8.6.2023 7. Juni 2023
  • Jung und international – Die Amsterdamer Jazzszene 7. Juni 2023
  • Astrud Gilberto: Die Königin des Bossa Nova 7. Juni 2023
  • Release Tipp: Šarūnas Nakas – Ramblings / miclithuania 7. Juni 2023
  • „Digitale Klangvisionen“ Weltweite künstlerische Forschung im Zeichen technologischer Revolution 7. Juni 2023
  • Zeit-Ton: Nachruf auf Kaija Saariaho 7. Juni 2023
  • Jazz & Politik: Gesichert Extrem 7. Juni 2023
  • R.i.P. Astrud Gilberto … Nachrufe … 7. Juni 2023
  • TheWire: Unlimited Editions – Edition Telemark 6. Juni 2023
  • Silke Eberhard: Potsa Lotsa XL im Konzert 6. Juni 2023
  • Die Radiotipps für den 7.6.2023 6. Juni 2023
  • „The Revolution Will Be Injected“ Hörspiel von Orlando de Boeykens, Tucké Royale und Hans Unstern 6. Juni 2023

Beliebte Beiträge

  • Ronald Pohl: Pink Floyds „The Dark Side of the… Vor genau 50 Jahren erschien mit dem richtungsweisenden Album der…
  • „Künstler am Wendepunkt“ Der… Von Julia Ramseier. Er ist ein charismatischer Performer und hat…
  • „Anrüchig?“ Frank Zappa und sein… Der Frank Zappa Boom hält an, was mich, gerade heute,…
  • Zappa, Zappa, Zappa – Das Spezial Es ist schön festzustellen, dass das Interesse an der Musik…
  • „Marlov“ Krimireihe von David Zane… Leningrad im Dezember des Jahres 1934: Marlov, Geheimpolizist des Volkskommissariats…
  • „Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland“… Anarchie gleich Chaos – so ein sorgfältig gepflegtes Vorurteil. Aber…
  • „Barfuss am Klavier“ Die Story von… Sie wirken verträumt, ein bisschen verpeilt, aber auch tiefenentspannnt mit…
  • „Blackbird“ Coming-of-Age-Hörspiel von… Beschaulich ist es in der BRD der späten 1970er Jahre.…
  • Für Alan Bangs der am 10.6.2021 seinen 70. Geburtstag hatte. Auf Helmuts Geburtstagsblog erinnern sich Alan Bangs Fans an Ihre…
  • Hörspiel: „Demolition“ (… Der Science-Fiction-Krimi "Demolition" ist die erste Kunstkopf-Produktion der Hörspielgeschichte und…
  • „Big Brother is watching you“ Warum uns… "Big Brother is watching you“: In der Geschichte der realen…
  • 2 Sendungen über Lhasa de Sela „Das rastlose… Der Beitrag von Jan Wiele in der FAZ hat viele…
  • „Ich nannte ihn Krawatte“ Hörspiel von… Eine Parkbank, irgendwo in einer japanischen Großstadt, wird zur Bühne…
  • „Lucia Joyce“ Eine Geschichte, die… Sie war das begabte Kind eines der größten Schriftsteller der…
  • Hörspiel „Per Anhalter ins All (1+2/6)“… Im populären Reiseführer "Per Anhalter ins All" stehen unter dem…
  • „Der Laie und die Architektur“ Hörspiel… "Architektur hat mit Geld zu tun, mit Gesellschaft zu tun.…
  • Otto Lechner interpretiert „The Dark Side of… Auf ein waghalsiges Unterfangen lässt sich Österreichs Parade-Akkordeonist Otto Lechner…
  • 50 Years After: Frank Zappa und The Mothers of… Der Komponist und Gitarrist Frank Zappa war schon ein Star…
  • „Marlov“ Krimireihe von David Zane… Leningrad im Dezember des Jahres 1934: Marlov, Geheimpolizist des Volkskommissariats…
  • „Die Verbrennung“ Ingeborg Bachmann in Rom. Feature… Berichte – Erinnerungen Mutmaßungen zum Tod von Ingeborg Bachmann in…
  • „Der Autor ist tot, es lebe der Leser!“… Mit dem Titel "Der Tod des Autors" provozierte der französische…
  • Die Wolfram-Siebeck-Tapes „Da gehen wir nicht… 2016 starb der Restaurantkritiker Wolfram Siebeck mit 86 Jahren. Ein…
  • Ma grande, meine Liebe, mein Leben! Jean Gabin und… "Ich war seine Mutter, seine Schwester, seine Freundin und noch…
  • Iggy Pop „Every Loser“ Kaputtologie vom Proto-Wutbürger Leguan mit sehr viel Kunstsinn: Iggy Pop veröffentlicht mit „Every…
  • Hörspiel: Interview mit einem Stern (1/4) Von Ernst Schnabel Am 3. März 1951 startete Ernst Schnabel zu einem Flug…
  • „Tel Aviv Twang“ Die tragische… Er wurde nur 44 und lebte die letzten Jahre vor…
  • Neue Musik für 2023 oder was wir unbedingt hören sollten Hier folgt eine Auswahl an neuen Veröffentlichungen, die teilweise noch…
  • Europe Jazz Network Media Charts Dezember 2021 Die Highlights des Monats ausgesucht von den Jazzschreiber:innen. Mit dabei…
  • „The Dark Side of the Moon“ Hörspiel von… Vor 45 Jahren veröffentlichten Pink Floyd ihr epochales Konzeptalbum über…
  • „100 UND MAMA“ Das Zugunglück von… Am 3. Juni 1998 sterben in Eschede 101 Menschen bei…

Kommentare

  1. portfuzzle zu Neues vom Radiohoerer, was er liest und hört.4. Juni 2023

    Vielen Dank. Die Geschichte ist eigentlich schon eine Legende für sich und ja, "This Heat", das muss man sich noch…

  2. inland zu Neues vom Radiohoerer, was er liest und hört.4. Juni 2023

    Ausgabe 2 und 3 sind classics. Namensgeber der Testcard war nebenbei der Titel des ersten und letzten Stücks des '79…

  3. portfuzzle zu Neues vom Radiohoerer, was er liest und hört.4. Juni 2023

    Hallo Kai. Die sind schon ziemlich einzigartig und viel Spaß beim Wiederentdecken.

  4. Kai zu Neues vom Radiohoerer, was er liest und hört.4. Juni 2023

    Oh, Testcard habe ich auch mal sehr gerne gelesen, aber seit ein paar Jahren aus den Augen verloren. Danke für…

  5. Schlagbauer zu „Der Parkplatz“ Geständnisse eines Autohassers Von Thomas Kernert27. Mai 2023

    Bajuwarisch-barocke Opulenz der deutschen Sprache mit lustvoller Divergenz gegen allzu naheliegende Schlussfolgerungen: Immer wieder ein Ohrenschmaus!

Tags

2019 bayern2 Bayern 2 BBC Radio BBC Radio 3 Bert Noglik ByteFM Compilation Cuneiform deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur feature Gilles Peterson harry lachner hr2 HR 2 hörspiel Jazz Karl Bruckmaier karl lippegaus Klassik Komponist Konzert kulturradio Lange Nacht Lucky Musik neue musik Piano Radio Radiohighlights radiotipps Radiotipps Deutschlandfunk rbbKultur RBB kulturradio Schriftsteller SR 2 SRF2 SRF 2 swr2 SWR 2 TAZ wdr3 WDR 3 Ö1

Jazz Blogs

VerhoovensJazz

Nach-lesen

  • Perlentaucher / Medienticker
  • Jazzinstitut
  • CulturMag
  • Diary Of Jazz by Karl Lippegaus
  • Jungle-World

Abonniere den Radiotipps Newsletter

Name

Email



Freie Radios

Freie Radiosender
Radio F.R.E.I.
Radio Corax
FSK Hamburg
Radio Blau

podcasts

  • typecast records
  • surgeryradio
  • resonancefm
  • reboottfm
  • headphonecummunte
  • secretthirteen
  • touchradio
  • astrangelyisolatedplace
  • :zoviet*france: A Duck in a Tree Podcast
  • elektroaktivisten
  • Low Light Mixes
  • dublab
  • a-musik
  • NTS Radio
  • difficult music

Erhaltet eine Nachricht für neue Beiträge

Anmelden und neue Beiträge als erste lesen!

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Powered by Kahuna & WordPress.
©2023 radiohoerer
Back to Top
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner