Galeria Finissage – Letzte Bilder aus dem Warenhaus
Das rote Telefon gehört zu den kollektiven Erinnerungsbildern der meisten über 40-Jährigen. Das rote Telefon, das man als …
Das rote Telefon gehört zu den kollektiven Erinnerungsbildern der meisten über 40-Jährigen. Das rote Telefon, das man als …
Von Torsten Möller. „Bis Ende der Woche bitte eine innovative Lösung!“ Das, was der Chef mancher Firmen von …
„Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents“: Dieser Satz des deutschen Bundeskanzlers hat …
In dem Essay schildert Heike Hanada, Architektin und Künstlerin des 2019 eröffneten Bauhaus Museums in Weimar, mittels einer …
Von Maxi Obexer. Wie geht angemessenes Sprechen über Tiere? Es ist nicht ausgeschlossen, daran zu scheitern, sagt Essayistin …
Von Raoul Mörchen. Lange schien es, als könnten wir das Hören vergessen. Die Gesellschaft war auf dem Weg …
All you need is Love. Schon klar. Ein netter Slogan für ein netteres Zusammenleben. Im Privaten. Aber wenn …
„Schön, die Phönizier haben das Geld erfunden. Aber warum so wenig?“ Das Zitat wird dem österreichischen Lustspielautor Johann …
Von Simone Hirth. Die Euphorie liegt tief in einer Schublade begraben und schläft. Das heißt: Ist sie überhaupt …
Von J. Marc Reichow. In seinem lange vergessenen (und nun erstmals übersetzten) Essay von 1965 beschreibt Michel Leiris …
Juliane Liebert ist Journalistin und Lyrikerin. In ihrem neuen Essay setzt sie sich mit dem Begehren in der …
Noch vor kurzem konzentrierten sich meine Landsleute auf ihre Alltagssorgen. Nun werden sie aus dem Fernseher jeden Abend …
Die Autorin Annie Ernaux hat ein Buch über Supermärkte geschrieben, das bisher noch nicht auf Deutsch erschienen ist. …
2022 verfolgt die Autorin das Gerichtsverfahren zwischen Amber Heard und Johnny Depp. Der Prozess lässt sie nicht los. …
Von Lisa Krusche. Manche Nächte wollen nie enden. So wie die, in der unsere Autorin ihren alkoholkranken Vater …
Von Egbert Hiller. Gibt es eine „Ästhetik des Todes“ im modernen Musiktheater? Und wenn ja, was zeichnet sie …
Zugegeben: Unser Autor trinkt gerne, vor allem Wein. Egal ob weiß oder rot, blumig oder schwer, gerne mineralisch, …
Von Wolfgang Molkow. Im gegenwärtigen Kulturkampf zweier Nationen, der parallel zum Ukrainekrieg geführt wird und der wechselseitigen Auslöschung …
Das zukunftslose Jetzt bietet keinen Platz für Rede und Gegenrede: ein Essay der Schriftstellerin über das Lebenssimulationsvideospiel „Bitlife“, …
Wenn wir Musik hören, ereignen sich kaum vorstellbare Aktivitäten in unserem Kopf. Blitzschnelle Prozesse laufen ab, die sich …
Es ist vielleicht das berühmteste Gedicht der amerikanischen Literatur. Millionen von Schülern haben es auswendig gelernt. Es wird …
Worte können töten – oder befreien. Ein Gedicht, gelesen zum richtigen Zeitpunkt, kann tausende Menschen bewegen. Die Kraft …
Dieses Jahr feiert Gwyneth Paltrow ihren 50. Geburtstag. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie mit verschiedensten Titeln besetzt: …
Mehr als vierhundert Millionen Bücher in vierzig Sprachen hat Stephen King verkauft. Viele seiner Werke wurden und werden …
In jedem Genre kulturellen Umgangs kann Humor erfreuen, relativieren, versöhnen, aber auch richtig ätzen. Tut er das auch …
Ohne Knochen wären wir nur ein Hautsack. Wir hätten keinen Halt und kämen keinen Schritt voran. Wir müssten …
„Das kleine L auf meinem Handgelenk steht für Lucie und für Love und dafür, wie sehr sich beides …
Was haben der TV-Koch Frank Rosin, der ehemalige Präsident der vereinigten Staaten Donald Trump und der Schriftsteller Max …
„Gegenwart“ ist in aller Munde: Während Hans Ulrich Gumbrecht von der „breiten Gegenwart“ spricht, mit einer übergroßen Vielfalt …
Wo hört Ehrerbietung auf, wo beginnen problematische Aneignungen? Ein Blick auf die Popgeschichte kann Klarheit schaffen. Oder alles …
„Erzähl mir etwas Neues!“ lautet das Motto beim digitalen Kölner Kongress 2022, auf dem die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn …
In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrtausends versuchte der Redakteur des Radio-Essays, Helmut Heißenbüttel, zusehends, jüngere Autoren für seinen …
Günther Anders, der unerbittliche Kritiker der Technik- und Medienwelt, war nicht nur ein leidenschaftlicher Musikliebhaber, sondern auch ein …
Die Philosophin hat ihre Nase aus dem Elfenbeinturm gestreckt, und prompt hat sie sich verliebt. Welch ein Glück. …
Was stellst du dir vor, wenn du an das Wort MEXIKO denkst? Egal was es ist: Es ist …
Ein Bild sagt mir etwas, spricht zu mir. Höre ich dann diese Botschaft? Wenn andererseits die Musik ein …
Ganz gleich, ob das Lied Bildnis: Anakreon nach Eduard Mörike, Jagden und Formen für Ensemble oder ein Streichquartett …
Carl Weissner ist den meisten bekannt, ohne dass sie es wissen. Er ist es nämlich, der die Texte …
Der „Essay“, gegründet 1955, war viele Jahre lang ein inhaltlich hochinteressanter, formal aber eher konventioneller Sendeplatz. Das änderte …
Wir können Gewaltiges schaffen, wenn uns egal ist, ob wir unseren Körper dabei zugrunde richten. Am Tagvor dem …
Seit Brian Eno und seinem Album Ambient 1: Music for Airports von 1978 entwickelte sich das Genre der …
Das Fallen ist in unserer Kultur von reaktionären und immer wieder reaktivierten Oppositionen geprägt: Oben / Unten, Heilig …
Die beiden großen Figuren des Fallens, Ikarus und Luzifer, sind nicht bloß literarische Gedankengebilde. Ihre Stürze und Fälle …
Unsere Kultur baut auf dem Lob des Stehens auf. Wer einen festen Standpunkt hat, wer „im Stande“ ist, …
„Warum bist du in die USA gekommen?“ Dies ist die erste Frage im Aufnahmefragebogen für Kinder ohne Papiere, …
Brüssel, Sommer 1958. Eigentlich möchte die Familie Georgiou bloß ein paar schöne Tage auf der Weltausstellung verbringen. Doch …
He. Sie da. Sie widerliches Stück Abschaum. Ich werde Sie zertreten wie eine Ratte. Warum? Wissen Sie wirklich …
Kürzlich dämmerte Christian Schüle, dass er nicht mehr umhinkommt, sein eigenes Mannsein zu klären. Im Wendekreis von Trans-Theorie, …
Mit vielen Stimmen, Geschichten und Lektüren denkt der junge Philosoph Yannic Han Biao Federer über das Buch „Alles …
Das Tagebuch ist eine unangenehme Textgattung. Peinlich ist sie allein schon wegen all der Pein, die in ihr …
Die Meerjungfrau ist eine Figur, die in der Lage ist, Gegensätze aufzulösen. Sie lädt dazu ein, überkommene Kategorien …
Der geliebte Vater ist gestorben und wird beerdigt. Der zärtliche Text des Sohnes ist verwoben mit den Beschreibungen …
Ein sprachlich, inhaltlich und formal ungewöhnlicher Essay über den „Fall Achille Mbembe“. Über eine Diskussion, in der es …
Dominika Hirschler denkt über das prekäre Leben als freie Musikerin nach, insbesondere über das Leben ohne den relativen Komfort, in dem …
Ein Essay als Reiseführer für Glücksuchende. Die gewillt sind, Geborgenheit in der Weite zu finden. Vielleicht – dem …
Der „Augenblick“ ist ein altes philosophisches Thema. Und ein besonders schwieriges. Wer den Augenblick denken will, muss das …
Pascal Richmann ist wieder unterwegs auf seinen postmodernen „sentimental journeys“. Wir begleiten ihn nach Bamberg, der Stadt, die …
Der Klang der Welt ist so alt wie der Mensch, der ihn hörte oder schuf. Gleichzeitig prägt er …
Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen …
Musik nur eine Nebensache? In der Musik schien für eine ganze Weile alles klar: Es gab die Hauptsache …
„In den 70er-Jahren wurden die Bilder aufdringlich“, schreibt die Filmwissenschaftlerin Claudia Lenssen, und auffällig ist, wie viele Filmklassiker …
Weit über einhunderttausend Veranstaltungen sind coronabedingt ausgefallen und was allmählich wieder stattfindet, leidet unter einer Beschränkung: bei der …
Anne Will tut es, die Dudenredaktion ist nicht abgeneigt, aus „meine Damen und Herren“ wird „liebes Publikum“, immer …
Was wird vom Corona-Virus bleiben, was eingehen ins kollektive Gedächtnis? Welche Leitmotive hat das Virus auf die Agenda …
In seinem 2003 erschienenen „Buch der von Neil Young Getöteten“ dreht Navid Kermani Neil Young und Ibn-el-Arabi, islamischen …
Im gleichen Maße, in dem das Schämen durch Selbstzermürbung und -regulierung ein Gewaltverhältnis begründet, erzeugt es auch Empathie, …
Das menschliche Zeitverständnis ist begrenzt. Wer kann sich Zeiträume von 10.000 Jahren und mehr vorstellen? Frank Herbert ließ …
Vladimir Jankélévitch (1903 – 1985) entstammte einer jüdischen Familie, die aus Odessa nach Frankreich emigriert war. Jankélévitch Philosophiestudium …
Es gibt hervorragende Tier-, Natur- und Georeportagen in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Aber warum muss jede Landschaft mit aufgedonnerten …
Die menschliche Neugier ist nicht still zu stellen. Sie ist nicht nur historisch gesehen der Antriebsriemen der Moderne, …
Unterscheidung und Abgrenzungen helfen, Identität und soziale Ordnungen zu stabilisieren. „Ich“ oder „wir“ im Unterschied zum „Anderen“. Die …
In den 1960er-Jahren verschaffen sich Theatermacher Raum für ihre Utopien. Die Suche nach neuen Theaterformen findet nicht mehr …
Die Faszination an einem Spiel, in dem eine begrenzte Anzahl von Spielern einen Ball ausschließlich mit dem Fuß …
„Die Zukunft wird Jean Améry zu den Gründungsvätern der Bundesrepublik zählen“, schrieb Michael Rutschky 2008. Und in der Tat: …
„Ist das nicht ein irrsinniger Zufall?“ So beginnt das Ganze. Der Mailwechsel zwischen zwei Künstlerinnen. Der Schriftstellerin Juli Zeh …
„Gar keinen Stil zu haben, das geht nicht“, sagt der Philosoph Martin Seel. Gilt diese Unausweichlichkeit immer, oder gibt …
Der Mensch des 21. Jahrhunderts ist ein Rätsel: Zum einen schätzt er kaum etwas mehr als den Aufenthalt …
Das Gehirntier. Das Genie. Der Solitär. Der Einsiedler. Vor allem aber: Der Verkannte! So stellte sich Arno Schmidt …
Vom pädophilen Schrecken im Fall Michael Jackson über die Verbrechen Harvey Weinsteins zu der Familienfehde bei den Allens: …
Die Person wird in den 1980er-Jahren zur dominierenden Erscheinungsform der Ware. Ständig sagen alle Ich. Meinen Sie sich? …
Auf den „Fridays for Future“-Demonstrationen ist er immer wieder auf Plakaten zu entdecken: Der Satz „Eine andere Welt …
E. M. Cioran (1911 – 1995) war ein aus Rumänien stammender französischer Essayist und Aphoristiker, für den Innerlichkeit, …
Man mag von Helene Fischer halten, was man will – sie ist die derzeitige Ikone des deutschen Schlagers …
Um Unzumutbarkeiten aller Art wirksam zu begegnen, hilft es oft, ein wenig anders zu denken. Und die Verantwortung …
Was soll Theodor Fontane mit der unkonkreten Sphäre der Musik zu tun haben? Bezeichnete er sich nicht selbst …
Vom biblischen Geist, der über den Wassern schwebt, über die lange Liste schwebender Heiliger, die obskurantistischen Séancen des …
Simon Reynolds‘ vielgescholtener „Conceptronica“-Aufsatz, in dem der Pophistoriker die Akademisierung gegenwärtiger elektronischer Musik auf einen Begriff zu bringen …
Über Leopold Mozart, Wolfgang Amadés Vater, gehen die Meinungen weit auseinander. Von Zeitgenossen wurde er als lebenskluger, geistreicher, …
Hans Magnus Enzensberger unterstützte Ende der 50er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts Alfred Andersch bei redaktionellen Arbeiten SDR-Radio-Essays“. In dieser …
Homosexualität als einigendes Band der Gesellschaft? Als Fundament der Demokratie? Diese heute seltsam erscheinenden Denkmodelle waren Thomas Mann …
„Wenn Beschleunigung das Problem ist, ist Resonanz vielleicht die Lösung.“ So beginnt Hartmut Rosas „Resonanz“. Den verstummenden Weltachsen …
Wir haben gelernt, mit der täglichen, medialen Bilderflut umzugehen – der emotional unmittelbaren Wirkung von Klang dagegen kann …
Wer sich musikalisch entwickeln will, der wird üben. Dabei besteht nicht nur die Hoffnung auf künstlerische Fortschritte. Das …
«Dirigenten sind verkappte Diktatoren, die sich glücklicherweise mit der Musik begnügen.» Der Ausspruch wird dem grossen deutsch-rumänischen Dirigenten …
Anlässlich des 50. Todestags Theodor W. Adornos senden wir die letzte Rundfunkaufnahme des großen Philosophen aus dem Jahr …
Die kanadische Essayistin Sheila Heti quält sich mit widersprüchlichen Gefühlen: „Einerseits: die Freude an Kindern. Andererseits: das Elend …
Der Erfolg der Zeitschrift Landlust, der Wunsch, ein Haus im Grünen zu bewohnen, und sei’s nur am Wochenende, …
Leidenschaft und Sentiment, Verwegenheit und Nonchalance. In ihrem Spiel und auch in ihrem Selbstverständnis als Künstlerin bewegt sich …
Ein Populist, so die Vorstellung, ist ein getarnter Nazi, ein Rechter in jedem Fall. Stimmt aber nicht. Nicht …