Mein Skelett und ich – Ein persönlicher Essay. Von Johannes Groschupf
Ohne Knochen wären wir nur ein Hautsack. Wir hätten keinen Halt und kämen keinen Schritt voran. Wir müssten uns ringeln …
Ohne Knochen wären wir nur ein Hautsack. Wir hätten keinen Halt und kämen keinen Schritt voran. Wir müssten uns ringeln …
„Das kleine L auf meinem Handgelenk steht für Lucie und für Love und dafür, wie sehr sich beides überschneidet.“ Schreibt …
Was haben der TV-Koch Frank Rosin, der ehemalige Präsident der vereinigten Staaten Donald Trump und der Schriftsteller Max Frisch gemeinsam? …
„Gegenwart“ ist in aller Munde: Während Hans Ulrich Gumbrecht von der „breiten Gegenwart“ spricht, mit einer übergroßen Vielfalt an Möglichkeiten …
Wo hört Ehrerbietung auf, wo beginnen problematische Aneignungen? Ein Blick auf die Popgeschichte kann Klarheit schaffen. Oder alles noch komplizierter …
„Erzähl mir etwas Neues!“ lautet das Motto beim digitalen Kölner Kongress 2022, auf dem die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn sich dem …
In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrtausends versuchte der Redakteur des Radio-Essays, Helmut Heißenbüttel, zusehends, jüngere Autoren für seinen Sendeplatz zu …
Günther Anders, der unerbittliche Kritiker der Technik- und Medienwelt, war nicht nur ein leidenschaftlicher Musikliebhaber, sondern auch ein professioneller Musikschriftsteller. …
Die Philosophin hat ihre Nase aus dem Elfenbeinturm gestreckt, und prompt hat sie sich verliebt. Welch ein Glück. Welch ein …
Was stellst du dir vor, wenn du an das Wort MEXIKO denkst? Egal was es ist: Es ist falsch. William …
Ein Bild sagt mir etwas, spricht zu mir. Höre ich dann diese Botschaft? Wenn andererseits die Musik ein Bild im …
Ganz gleich, ob das Lied Bildnis: Anakreon nach Eduard Mörike, Jagden und Formen für Ensemble oder ein Streichquartett aus seiner …
Carl Weissner ist den meisten bekannt, ohne dass sie es wissen. Er ist es nämlich, der die Texte von Charles …
Der „Essay“, gegründet 1955, war viele Jahre lang ein inhaltlich hochinteressanter, formal aber eher konventioneller Sendeplatz. Das änderte sich in …
Wir können Gewaltiges schaffen, wenn uns egal ist, ob wir unseren Körper dabei zugrunde richten. Am Tagvor dem Herzinfarkt schaut …
Seit Brian Eno und seinem Album Ambient 1: Music for Airports von 1978 entwickelte sich das Genre der Ambient Music. …
Das Fallen ist in unserer Kultur von reaktionären und immer wieder reaktivierten Oppositionen geprägt: Oben / Unten, Heilig / Verdammt, …
Die beiden großen Figuren des Fallens, Ikarus und Luzifer, sind nicht bloß literarische Gedankengebilde. Ihre Stürze und Fälle prägen unser …
Unsere Kultur baut auf dem Lob des Stehens auf. Wer einen festen Standpunkt hat, wer „im Stande“ ist, hat die …
„Warum bist du in die USA gekommen?“ Dies ist die erste Frage im Aufnahmefragebogen für Kinder ohne Papiere, die alleine …
Brüssel, Sommer 1958. Eigentlich möchte die Familie Georgiou bloß ein paar schöne Tage auf der Weltausstellung verbringen. Doch dann führt …
He. Sie da. Sie widerliches Stück Abschaum. Ich werde Sie zertreten wie eine Ratte. Warum? Wissen Sie wirklich nicht, was …
Kürzlich dämmerte Christian Schüle, dass er nicht mehr umhinkommt, sein eigenes Mannsein zu klären. Im Wendekreis von Trans-Theorie, Genderpolitik, LGTBQ-Aktivismus, …
Mit vielen Stimmen, Geschichten und Lektüren denkt der junge Philosoph Yannic Han Biao Federer über das Buch „Alles unter dem …
Das Tagebuch ist eine unangenehme Textgattung. Peinlich ist sie allein schon wegen all der Pein, die in ihr steckt. Hunderte, …
Die Meerjungfrau ist eine Figur, die in der Lage ist, Gegensätze aufzulösen. Sie lädt dazu ein, überkommene Kategorien und Bewertungsmaßstäbe …
Der geliebte Vater ist gestorben und wird beerdigt. Der zärtliche Text des Sohnes ist verwoben mit den Beschreibungen der Nahtoderfahrungen …
Ein sprachlich, inhaltlich und formal ungewöhnlicher Essay über den „Fall Achille Mbembe“. Über eine Diskussion, in der es um den …
Dominika Hirschler denkt über das prekäre Leben als freie Musikerin nach, insbesondere über das Leben ohne den relativen Komfort, in dem festangestellte Musiker …
Ein Essay als Reiseführer für Glücksuchende. Die gewillt sind, Geborgenheit in der Weite zu finden. Vielleicht – dem Beispiel der …
Der „Augenblick“ ist ein altes philosophisches Thema. Und ein besonders schwieriges. Wer den Augenblick denken will, muss das Rätsel der …
Pascal Richmann ist wieder unterwegs auf seinen postmodernen „sentimental journeys“. Wir begleiten ihn nach Bamberg, der Stadt, die aus Brauereien …
Der Klang der Welt ist so alt wie der Mensch, der ihn hörte oder schuf. Gleichzeitig prägt er unsere Vorstellungen …
Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen Clownerie, meint …
Musik nur eine Nebensache? In der Musik schien für eine ganze Weile alles klar: Es gab die Hauptsache (die Noten, …
„In den 70er-Jahren wurden die Bilder aufdringlich“, schreibt die Filmwissenschaftlerin Claudia Lenssen, und auffällig ist, wie viele Filmklassiker aus genau …
Weit über einhunderttausend Veranstaltungen sind coronabedingt ausgefallen und was allmählich wieder stattfindet, leidet unter einer Beschränkung: bei der Zahl der …
Anne Will tut es, die Dudenredaktion ist nicht abgeneigt, aus „meine Damen und Herren“ wird „liebes Publikum“, immer öfter hören …
Was wird vom Corona-Virus bleiben, was eingehen ins kollektive Gedächtnis? Welche Leitmotive hat das Virus auf die Agenda gesetzt, welche …
In seinem 2003 erschienenen „Buch der von Neil Young Getöteten“ dreht Navid Kermani Neil Young und Ibn-el-Arabi, islamischen Sufismus und …
Im gleichen Maße, in dem das Schämen durch Selbstzermürbung und -regulierung ein Gewaltverhältnis begründet, erzeugt es auch Empathie, Einfühlung in …
Das menschliche Zeitverständnis ist begrenzt. Wer kann sich Zeiträume von 10.000 Jahren und mehr vorstellen? Frank Herbert ließ in seinen …
Vladimir Jankélévitch (1903 – 1985) entstammte einer jüdischen Familie, die aus Odessa nach Frankreich emigriert war. Jankélévitch Philosophiestudium orientierte sich …
Es gibt hervorragende Tier-, Natur- und Georeportagen in den öffentlich-rechtlichen Sendern. Aber warum muss jede Landschaft mit aufgedonnerten Streichertapeten zugekleistert, …
Die menschliche Neugier ist nicht still zu stellen. Sie ist nicht nur historisch gesehen der Antriebsriemen der Moderne, sondern auch …
Unterscheidung und Abgrenzungen helfen, Identität und soziale Ordnungen zu stabilisieren. „Ich“ oder „wir“ im Unterschied zum „Anderen“. Die Frage ist …
In den 1960er-Jahren verschaffen sich Theatermacher Raum für ihre Utopien. Die Suche nach neuen Theaterformen findet nicht mehr allein auf …
Die Faszination an einem Spiel, in dem eine begrenzte Anzahl von Spielern einen Ball ausschließlich mit dem Fuß vor sich …
„Die Zukunft wird Jean Améry zu den Gründungsvätern der Bundesrepublik zählen“, schrieb Michael Rutschky 2008. Und in der Tat: Dessen Überlegungen …
„Ist das nicht ein irrsinniger Zufall?“ So beginnt das Ganze. Der Mailwechsel zwischen zwei Künstlerinnen. Der Schriftstellerin Juli Zeh und der …
„Gar keinen Stil zu haben, das geht nicht“, sagt der Philosoph Martin Seel. Gilt diese Unausweichlichkeit immer, oder gibt es auch …
Der Mensch des 21. Jahrhunderts ist ein Rätsel: Zum einen schätzt er kaum etwas mehr als den Aufenthalt in der …
Das Gehirntier. Das Genie. Der Solitär. Der Einsiedler. Vor allem aber: Der Verkannte! So stellte sich Arno Schmidt Zeit seines …
Vom pädophilen Schrecken im Fall Michael Jackson über die Verbrechen Harvey Weinsteins zu der Familienfehde bei den Allens: Was im …
Die Person wird in den 1980er-Jahren zur dominierenden Erscheinungsform der Ware. Ständig sagen alle Ich. Meinen Sie sich? Oder eine …
Auf den „Fridays for Future“-Demonstrationen ist er immer wieder auf Plakaten zu entdecken: Der Satz „Eine andere Welt ist möglich!“ …
E. M. Cioran (1911 – 1995) war ein aus Rumänien stammender französischer Essayist und Aphoristiker, für den Innerlichkeit, Ekstase und …
Man mag von Helene Fischer halten, was man will – sie ist die derzeitige Ikone des deutschen Schlagers – obwohl …
Um Unzumutbarkeiten aller Art wirksam zu begegnen, hilft es oft, ein wenig anders zu denken. Und die Verantwortung für das …
Was soll Theodor Fontane mit der unkonkreten Sphäre der Musik zu tun haben? Bezeichnete er sich nicht selbst als unmusikalisch? …