„Chronist der Shoah“ Eine Lange Nacht über den Pionier der Holocaust-Forschung Raul Hilberg
Sein Buch „Die Vernichtung der europäischen Juden“ gilt heute als Standardwerk der Holocaust-Forschung. Als er es 1955 zum …
Sein Buch „Die Vernichtung der europäischen Juden“ gilt heute als Standardwerk der Holocaust-Forschung. Als er es 1955 zum …
Seit der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre haben die Songs der Musikerin, Textdichterin und Malerin aus Kanada ein weltweites …
Anlässlich des Jubiläums erzählt die „Lange Nacht“ von der Entwicklung des Radios ab 1923 bis heute. Die Sendung …
Vor 100 Jahren wurde Otfried Preußler (1923-2013) in Nordböhmen an den Ausläufern des Riesengebirges geboren. Dort lernt er …
Anfang der 1930er-Jahre flohen Bühnenkünstler aus Berlin nach Paris, lebten in Armut oder wurden teils von fremdenfeindlichen Kollegen …
Vor 100 Jahren gründete Walt Disney die Firma, die bis heute Unterhaltung für die ganze Familie bietet und …
Von Günther Wessel. vEs ist ein Dichterleben des 20. Jahrhunderts: Zwischen einer Kleinstadt im waldreichen Süden Chiles und …
Im Mai 1933 tragen Bibliothekare und Studentenverbände zum Scheiterhaufen, was der NS-Staat als schädliches Schrifttum verbannt. Von Kerstin …
Der Autor von „1984“, hinterließ ein vielfältiges literarisches Werk, das aus einem Leben voller Widersprüche hervorging. Eric Arthur …
Alban Berg war ein Träumer und glühender Liebhaber, aber auch ein musikalischer Visionär. Er entwickelte sich vom spätromantischen …
Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile. Der Traum Salvador Allendes von einem demokratischen Sozialismus in …
Am 5. August 1943 wurde Cato Bontjes van Beek, Mitglied der „Roten Kapelle“, wegen der Verteilung von Flugblättern …
Das Album „Tubular Bells“ macht den erst 19-jährigen Mike Oldfield 1973 auf einen Schlag international bekannt. Doch auf …
Die Helden des Western kämpfen als Ikonen der Männlichkeit für eine neue Ordnung. Dabei verdeckt der Western die …
Türen, die sich selbstständig öffnen, Puppen, die von Dämonen besessen sind, ein psychopathischer Killer, der mit einer Kettensäge …
In Romanen und Filmen erscheint Kunstdiebstahl oft als edles „Gentleman-Verbrechen“, das statt auf Gewalt auf eine geschickte Planung …
Ingeborg Bachmanns Gedichte sorgten in den Fünfzigerjahren für Aufsehen. Als freie Schriftstellerin wollte sie emanzipiert leben – in …
Die Geschichte des Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung in den USA ist eine offene Wunde. Der Kampf für Gleichberechtigung …
Die Lange Nacht über den Kampf um Chancengleichheit in den USA. Die Geschichte des Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung …
Das Bedürfnis nach Urlaub fernab der Heimat, nach Reisen in vertraute Länder, nach Aufbrüchen ins Unbekannte: Es scheint …
Von Jane Tversted und Martin Zähringer. „Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe? Wie man dieses Phänomen benennt, ist eine Frage von …
Der schwedische Dichter Tomas Tranströmer zählt zu den renommiertesten Lyrikern Europas. Seine Gedichte verbinden existenzielle Tiefe mit verblüffender …
Österreich ist 2023 Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Was ist das Besondere an der Literatur aus der Alpenrepublik, …
Schon in den ältesten Kulturen war der Glaube an ein Leben nach dem Leben verankert. Der Traum von …
Das Werk von Pablo Picasso ist ohne Beispiel. Er schuf mit der Taube die Ikone der Friedensbewegung und …
Eine Einführung in das filmische Werk von Alfred Hitchcock – gespiegelt in Gesprächen mit deutschen Filmregisseuren wie Dominik …
Von Berit Hempel. Das Meer ist Sehnsuchtsort und Projektionsfläche, Wirtschaftsraum und Forschungsziel – es faszinierte Menschen aller Zeiten. …
Von Martina Müller. Intensiver als andere Regisseure hat Fritz Lang (1890-1976) das Sehen und das Anschauen zur Sache …
Von Beate Bartlewski. F. Scott Fitzgerald und Zelda Sayre begegnen sich an einem heißen Sommertag im Juli 1918 …
Von Stefan Zednik. Altistinnen sind in der Oper in der Regel keine Sympathieträgerinnen, sondern verkörpern Wahrsagerinnen, Hexen oder …
Von Robert B. Fishman. Menschen teilen Einkommen, Vermögen, Autos, Land, Lebensmittel, Wohnraum und vieles mehr – und verringern …
Sie sind Orte wie aus der Welt gefallen – und doch so welthaltig wie keine anderen. Sie bringen …
Weltweit steigt die Zahl der therapieresistenten chronischen Krankheiten. Immer mehr Patienten wenden sich komplementären Heilverfahren zu. Sind Körper …
Mitten im männlich dominierten Musikgeschäft war Janis Joplin eine Ausnahmesängerin und selbstbewusste Künstlerin. Musikerinnen verschiedener Stilrichtungen dient sie …
„Alice im Wunderland“ ist eines der bekanntesten Kinderbücher der Welt und hat unzählige Forschende, Musiker, Malerinnen und Dichter …
Von Christian Blees. Sherlock Holmes kennt jeder. Weit weniger bekannt ist Sir Arthur Conan Doyle, der den Meisterdetektiv …
Von Margot Litten. In der Antike missbrauchten die Tempelpriester ihr Wissen in der Physik, um dem einfachen Volk …
Von Katharina Palm. Viele Erinnerungen und Emotionen hängen an dem Teddy oder auch der Barbie-Puppe. Spielzeug gibt es …
Diese lange Nacht über Heiner Müller zählt zu den absoluten Favoriten unter den langen Nächten überhaupt. Und das …
Arbeit nimmt einen Großteil unserer Lebenszeit ein und wird oft zu schlecht bezahlt, um über die Runden zu …
Von Nikolaus Scholz. Der Komponist Joseph Haydn lebte in einer schillernden, revolutionären Ära: Zusammen mit Mozart und Beethoven …
Zu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt Jacob Böhme heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik …
Mit „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ schuf Marcel Proust ein Jahrhundertwerk – auch wenn es zunächst …
Die 1939 geborene Schriftstellerin Margaret Atwood gehört zu den großen Stimmen unserer Zeit. In ihrem Werk warnt sie …
Unbestritten zählt Virginia Woolf (1882 – 1941) zu den Großen der literarischen Moderne. Früh nimmt sie die Herausforderung …
Anlässlich der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Spanien beleuchten wir ausführlich das Werk zeitgenössischer spanischer Autorinnen und …
Es scheint so ziemlich das Schlimmste zu sein, was einem betagten Menschen passieren kann: Demenz. Die Angst vor …
Jahrhunderte von Sklaverei und Unterdrückung haben schwarzen Menschen enormes Leid zugefügt, aber auch diverse Formen des Widerstands hervorgebracht: …
Es ist anziehend und zugleich bedrohlich, Bindemittel von Gesellschaft und Nährboden für Gewalt, gehört zum Erhabenen ebenso wie …
Weltbekannt wurde er mit seinem Roman „Jakob der Lügner“, aber in Deutschland auch als Drehbuchautor für die Serie …
Jean-Luc Godard, der revolutionäre französischen Regisseur und Filmpoet lebt seit mehr als 40 Jahren am Genfer See, ganz …
Horst Lippmann und Fritz Rau waren Musikliebhaber, die sich schon während des Nazi-Regimes mit Jazz, Blues und populärer …
Zirpen, blubbern, flimmern, es klingt mal nach Fabriksirene, mal nach einem ratternden Zug oder einem pulsierendem Schiffsdiesel. Der …
Er hat Maßstäbe gesetzt für das literarische Kabarett: Seine Lieder sind bissig, skurril, witzig, politisch, philosophisch. Sie verstören, …
1982 ist Rainer Werner Fassbinder gestorben. Er zählte zu den wichtigsten Erneuerern des westdeutschen Nachkriegskinos. Seine wilde Energie …
Mit seinem Miniroman „Der Schatten des Körpers des Kutschers“ wurde der damals in Stockholm ansässige Peter Weiss (1916 …
Das Menschliche und das Schöpferische sind bei Arnold Schönberg zutiefst miteinander verbunden. Er spürte den Atem der Geschichte …
Anarchie gleich Chaos – so ein sorgfältig gepflegtes Vorurteil. Aber Herrschaftsfreiheit heißt nicht unbedingt Unordnung. Tatsächlich bündelt der …
„Was mich interessiert, ist die unendliche Beweglichkeit meines bisschen Seele“, schrieb Knut Hamsun 1890 anlässlich seines ersten Romans …
Er revolutionierte den Roman, schrieb aber auch für Hollywood, er entlarvte die Abgründe der amerikanischen Südstaaten – residierte …
Klassik, Neue Musik, Schlager, Pop, Folklore, Beat und Bossa Nova – kaum ein Stil, den Ennio Morricone nicht …
Nach dem Ersten Weltkrieg gründet der Dichter André Breton in Paris einen Kreis von Künstlern, die sich den …
Schriftsteller und Trinker Charles Bukowski war schon zu Lebzeiten eine Legende. Er schockierte und rechnete in Hunderten von …
Als ‚Godmother of Punk‘ ist Patti Smith in die Geschichte des Rock ’n’ Roll eingegangen, mit provokanten Auftritten …
Nach dem Mauerfall gerieten etliche Intellektuelle wegen ihrer Nazi-Vergangenheit ins Zwielicht. Nicht so Christa Wolf und Franz Fühmann: …
Eine Lange Nacht über Seitensprünge in der Kunst von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Bildende Künstler interessieren sich …
Hamburg liegt an der Elbe und ist mit seinem Hafen, St. Pauli und den Landungsbrücken zu einem Sehnsuchtsort …
Zwei Menschen in der DDR lieben sich, aber ihre Liebe hat keine Zukunft in einem Land, das an …
Nachdem Hardy unter dem Feature von Sven Ahnert über Stanisław Lem einen Link zur Langen Nacht gesetzt hatte, …
Sinnlich schnurrend durchstreifen sie die Bücherwelt. Ob Charles Baudelaire oder Doris Lessing, große Literaten haben ihnen gehuldigt und …
Als im Jahr 1719 der Roman Robinson Crusoe auf den Markt kam, war er innerhalb kürzester Zeit vergriffen. …
In der DDR gab es nur wenige Regisseurinnen. Sich an der Filmhochschule in Babelsberg zu bewerben, um Regisseurin …
1970 bis 2020: Ein halbes Jahrhundert Rock- und Popmusik. Fünf Jahrzehnte, in denen die Rock- und Popmusik langsam …
Ob Göttin oder Mutter, Heilige oder Geliebte – seit Jahrhunderten diente die Frau in Italien den Künstlern, Komponisten …
Der eine prägte die empirische Psychologie, der andere begründet die moderne literarische Fiktion: Die Brüder William und Henry …
Schriftstellerin und Diplomatengattin, literarische Avantgardistin und Schönheitskolumnistin – ihr Name steht für eigenwillige, radikal philosophische Romane und Erzählungen. …
Geboren am 9. Januar 1929 in Eppendorf/Sachsen, gestorben am 30. Dezember 1995 in Berlin: Heiner Müller – ein …
Die Feder sei stärker als das Schwert, heißt es. Das 20. Jahrhundert war jedoch voll von Schriftstellern, die …
Sind Raum und Zeit unendlich? Gibt es eine oder viele Unendlichkeiten? Wie kann man sie mit endlichen Mitteln …
Seit über 100 Jahren zieht die Transsibirische Eisenbahn Reisende aus aller Welt in ihren Bann – wie etwa …
Der Name verströmt einen eigentümlichen Zauber: Worpswede. Ein kleines Dorf bei Bremen. Zwischen Wiesen, Mooren und Bächen finden …
Seit Anbeginn der Menschheit erzählen wir uns Geschichten – nicht zuletzt, um damit leidvolle Erfahrungen zu verarbeiten. Heute …
„Drachenreiter“ oder „Tintenherz“ sind Bestseller von Cornelia Funke. Sie ist die Meisterin der Fantasy-Stories für Kinder und Jugendliche. …
Drei Frauen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: zwei Dichterinnen, eine Philosophin und Mystikerin, die ihr Leben lang …
Als Fernando Pessoa am 30. November 1935 im Alter von nur 47 Jahren in Lissabon stirbt, ist er …
Die Dichterin Nelly Sachs, 1891 in Berlin geboren und 1970 im schwedischen Exil gestorben, war eine Vertraute der …
Für Bertolt Brecht symbolisiert das Bild der Wolke die verblassende Erinnerung an seine Jugendliebe Marie A., bei anderen …
Anfang des 19. Jahrhunderts war es für unvermögende Frauen noch aussichtslos, ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu führen, wenn …
Der Spiegel des Komponisten wolle er sein, weiter nichts, bekannte Swjatoslaw Richter. Dabei war er doch der individuellste …
Über Ferdinand Beneke (1774-1848) wüssten wir wenig, hätte er nicht von 1792 bis 1848 Tagebuch geschrieben, tagtäglich – …
Paris in den 1940er-Jahren: Im Schatten der Hakenkreuzfahnen entsteht eine neue Philosophie der Freiheit, des Existenzialismus. Die zentralen …
Der Christopher Columbus Transcontinental Highway ist Amerikas südlichste Verbindung vom Atlantik zum Pazifik. 2500 Meilen Asphalt quer über …
Romantiker und Realist, klarer Kopf und morphiumsüchtig, Rebell und Mitläufer – Hans Fallada war vieles, aber vor allem …
Mit u.a. Manfred Schoof, Tanja Tetzlaff, Markus Stockhausen, Carolin Widmann, Anna Lucia Richter. Der amerikanische Jazztrompeter Harry James …
Alle Kulturen kennen Unterschiede zwischen geeigneten, weniger geeigneten und verbotenen Speisen. Aufgrund religiöser Vorschriften oder gesellschaftlicher Tabus verschmähen …
Die Szene spielt in Australien 1979. Tom Waits ist zu Gast in einer Talkshow, die damals anders liefen …
Vier Redakteure stellen Überraschendes, Provozierendes und emotional Bewegendes aus dem weiten Feld der Ars Acustica unter dem Stichwort …
Seine Musik drehte sich auf den Plattentellern der Townships, als er bereits des Landes verwiesen war. Und er …
1972 wurde zu Ehren von Hannah Arendt (1906 – 1975) in Toronto eine Konferenz abgehalten, bei der Freunde …