Filmtipp: „Joyland“ … im Spiegel der Presse …
„Joyland“ von Saim Sadiq ist vielleicht der beeindruckendste Film, den ich in diesem Jahr gesehen habe. Es ist …
„Joyland“ von Saim Sadiq ist vielleicht der beeindruckendste Film, den ich in diesem Jahr gesehen habe. Es ist …
Die Hamburger Postrock-Band mit dem vielleicht längsten Namen überhaupt geht auf Tour. Ihr erfolgreichstes Album erlebt dabei ein …
„Ich bleib heut lieber hier / Komm nicht mit zum Rave“, was sich wie eine Textzeile von Domiziana …
Es kommt immer auch auf die Intention hinter dem Sound an, sagt Steph Richards. Die kanadische Jazzmusikerin tritt …
Markus Kavka und Elmar Giglinger haben ein Buch über ihre Zeit bei Viva und MTV geschrieben. Ein Gespräch …
Detlef Diederichsen hält im taz-Kommentar wenig von Melanie Gollins hier erhobener Forderung an Musiker, sich doch mehr mit …
Das „Enjoy Jazz Festival“ in der Rhein-Neckar-Region bereitet nichtwestlichen Musiker*innen eine Bühne – wenn die einreisen dürfen. Von …
Echos aus Maschinen und Geräusche aus der Erde. Das Festival „Lehnmusik“ im sächsischen Augustusburg widmet sich der experimentellen …
Die Berlinerin Cymin Samawatie und ihre Musik zwischen Jazz und E-Musik verfolgen einen transtraditionellen Ansatz. Zu erleben ist …
Der Dokumentarfilm „Music for Black Pigeons“ porträtiert den dänischen Gitarristen Jakob Bro. Zugleich ist er Meditation über das …
Ein hervorragendes Essay von Philipp Rhensius! Mit stechender Brust: Essay von den Konzerten am Elektronik-Festival Berlin Atonal, die …
In Kassel befindet sich die älteste Videothek der Welt. Filme leiht dort aber fast niemand mehr aus. Wichtiger …
Carsten Nicolai veröffentlicht das Album „HYbr:ID Volume 2“ und den Film „Betonschiff ohne Namen“. Beim Festival „Axis“ in …
Die Band Erregung Öffentlicher Erregung umarmt mit ihrem neuen Album Trash und Zukunftsangst. Dabei geht es um veganes Chili, …
Freejazz erlebte im Osten eine eigene Geschichte. Mittendrin waren der Posaunist Conny Bauer und der Drummer Günter „Baby“ …
„Dangan Runner“ ist ein Klassiker des japanischen Kinos. Mit Witz erzählt der Regisseur Sabu von der anstrengenden Performance …
Der Bayerische Rundfunk will seine Kultur-Welle neu aufstellen. Mitarbeitende fürchten drastische Kürzungen, der Literaturbetrieb protestiert. Von Patrick Guyton. …
Die Band Aksak Maboul und ihr Label. Die belgische Band hat das Genre Chanson modernisiert. Ihr Label hat …
Für die Band Kleiber hat sich ein bunter, undergroundiger, hochkarätiger Haufen zusammengeklaubt. Ihr Debüt erzählt von Liebe und …
Bitte nicht wundern. Die Stones inklusive Mick Jagger sind eine feste Größe im Rock Business, aber mir sind …
Laura Robles und Ale Hop treten gemeinsam beim „Heroines of Sound Festival“ auf. Noch immer fehle es an …
Rumorende Räume, barocke Klangbilder und ein Klavier, Marke Eigenbau – das feministische Festival „Heroines of Sound“ präsentierte am …
Jazzsängerin Laura Marti ist als Kind mit ihrer Familie aus Armenien in die Ukraine geflüchtet. Vor dem russischen …
Ich muss jetzt mal kurz innehalten und tief durchatmen! Ich bin wohl nicht der einzige, der ihn schmerzlich …
Die Band „Der Singende Tresen“ bringt seit 20 Jahren Lyrik und Poesie mit Jazz und Klezmerund einer klar …
Africa goes electronic: Neue Alben mit Hochzeitsmusik vom sudanesischen Keyboarder Jantra und die Modularsynthese von Afrorack aus Uganda. …
Frauen prägten die japanische Postpunkszene. Erst allmählich wird ihr visionäres Wirken auch im Westen anerkannt, das zeigen Wiederveröffentlichungen …
Ein Nachruf von Detlef Diederichsen. Astrud Gilberto, die brasilianische Sängerin des Evergreens „The Girl from Ipanema“ und große …
Harfen, Heavy Metal und ein musikalischer Webstuhl: Heute beginnt „Klangteppich V“, das Festival für Musik der iranischen Diaspora. …
Ewiger Konzeptkünstler: Der britische Elektronikproduzent Matthew Herbert hat sich für sein aktuelles Album „The Horse“ von Pferden inspirieren …
Dein musikliebendes Herz im Backkanal der Datenmühlen…. Ich streame nicht. Kein Bedarf. Die Algorithmen (vulgo: KIs) funktionieren für …
Tina Turner war ein weibliches Rolemodel. Sie befreite sich aus einer gewalttätigen Ehe und ging ihren Weg. Der …
Albert Pöschl ist schon immer einziger Mitarbeiter seines Labels. Heute ist es für seine Subkultur unverzichtbar und knackt …
Ästhetische Erfahrungen können Solidarität schaffen: Die Kompilation „Woman, Life, Freedom“ ist ein gutes Beispiel dafür. Von Philipp Rhensius. …
Die Künstlerin Fatoumata Diawara hat ihr neues Album, „London Ko“, veröffentlicht. Trauer, Wut, Kritik an der malischen Gesellschaft …
Wer wissen will, wie die Welt klingt, sollte sich mit Discrepant Records beschäftigen. Bei dem Label wird die …
Ein Bandporträt von Jens Uthoff. Bei den Dwarfs Of East Agouza kommt zusammen, was nicht zusammengehörig scheint: Punk, …
Dass die Brüder Jordan und Nick Smart ihren Bandkollegen, den Perkussionisten Jesse Barrett, ausgerechnet als Straßenmusiker in ihrer …
Euphorie beim Tanzen, freie Liebe, alte Literatur und der Hall im Bad der Oma – das alles verbindet …
Der Sampler „Tehran Contemporary Sounds“ versammelt iranische Underground-Musik. In Berlin stieg am Donnerstag die Release-Party. Von Robert Miessner. Der …
Eindrücke vom Musikfestival FEMUA im westafrikanischen Abidjan. Sein Rahmenprogramm widmete sich dieses Jahr dem Thema Ernährungssicherheit. Von Stephanie …
England geht den Bach runter. Die Noisepunkband Benefits treibt derweil auf ihrem Debütalbum „Nails“ mit Krach den Frust …
Die Frau mit dem Barett: US-Singer-Songwriterin Rickie Lee Jones veröffentlicht das Album „Pieces of Treasure“. Würdigung einer großen …
Mark Stewart war der Gründer von The Pop Group, einer der einflussreichsten Bands des Post Punk. Er starb …
Die schottische Künstlerin Brìghde Chaimbeul haucht dem traditionalistischen Instrument Dudelsack avantgardistisches Leben ein. Das beweist ihr neues, mit …
Jazztrompeter Rob Mazurek und das Exploding Star Orchestra haben ein neues Album. Es muss ein Leben geben, das …
Die US-Musikerin Angel Bat Dawid legt mit „Jazz is dead“ ein kontroverses Konzeptalbum vor. Zu ihrem Ziel gehört …
Musikalische Kreolisierung, Sufilyrik und Songs über Hotels bietet das Globalpop-Festival „Babel Music“ im südfranzösischen Marseille. Von Julian Weber. …
Bald feiert die Geigerin Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Die Dokumentarfilmerin Sigrid Faltin gratuliert mit einem Filmporträt. Von …
Interviews zu machen, habe ich immer gehasst. Außenstehende sehen darin gern den glamourösen Höhepunkt des Musikjournalismus, aber in …
Sonderlinge gibt es im Pop einige, aber keiner ist so verschroben wie Bill Wells. Deshalb werden hier gleich …
„Our Likeness“, ein Postpunk-Album der japanischen Künstlerin Phew, wird wieder veröffentlicht. Es verbindet Subkulturen zwischen Japan und Europa. …
Unsere liebsten Grüffelos: „UK Grim“, die neue, hundsgemeine Schimpfkanonaden-Musik des Schepperduos Sleaford Mods inszeniert ein Großbritannien am Abgrund. …
Francesca Bono und Vittoria Burattini aus Bologna liefern mit ihrem Album „Suono in un tempo trasfigurato“ faszinierende Soundtracks …
Ohne Emo-Kitsch: Die britische Künstlerin Anna B Savage spielt auf ihrem neuen Album „InFlux“ Singer-Songwriter-Folk in zeitgemäßem Gewand. …
Ein neues Gremium soll die Zukunft von ARD und ZDF bestimmen. Doch was bisher darüber bekannt ist, macht …
Das Duo Salamanda aus Seoul erobert die elektronische Musikwelt mit gewiefter Niedlichkeit. Bildet es eine überfällige Alternative zum …
Tolouse Low Trax ist von Düsseldorf nach Paris umgezogen. Der Musik auf dem neuen Album „Leave me Alone“ …
Von Diedrich Diederichsen. Der Saarländer Pianist Siegfried Kessler, hierzulande unbekannt, war in Frankreich ein Star. Seine sensationellen Alben …
„Can and Me“, eine Dokumentation über den Keyboardpionier und Can-Musiker Irmin Schmidt, wird zum Start des Festivals CTM …
Jan Rohlf ist Kurator des Berliner Musikfestivals CTM. Über die Lehren aus der Coronapandemie, Engagement für die Ukraine …
Die Initiative Save Kabul Musicians setzt sich für gefährdete afghanische Musiker*innen ein. Von Jens Uthoff. Einige wenige hatten …
Von Jana Sotzko. Auf ihrem Dreifach-Album „Does Spring Hide Its Joy“ forscht die Organistin Kali Malone mit Gästen …
Benjamin Moldenhauer zwar nicht unbedingt überwältigend große Freude am Film „Der Würger vom Tower“ von Erwin C. Dietrich, …
Leguan mit sehr viel Kunstsinn: Iggy Pop veröffentlicht mit „Every Loser“ ein elegant schnurrendes Album. Die Backingband besteht …
Auf „Girls With Guitars Gonna Shake!“ versammeln sich ungehörte Aufnahmen rockender Teenagermädchen. Die sind professioneller als ihre Jungskollegen. …
Von Jan Paersch. Am 1. November ist Bernd Begemann 60 geworden. Bei Tee und Baumkuchen in seiner Hamburger …
Von Detlef Diederichsen. Das Album „Belladonna Garnish“ von Riley Walker, Chris Corsano und Andew Scott Young stellt die …
Mit „Divine Symmetry“ erscheint jetzt ein umfangreiches Boxset aus dem Nachlass David Bowies. Es enthält unveröffentlichte Versionen seines …
Prozesse der Natur haben die iranische Komponistin Aida Shirazi inspiriert. Doch in ihrem Konzert in Berlin ging es …
Schon lange mischt Marc Weiser in der Berliner Subkultur mit. Nun bringt er mit Konzerten Schwung in das …
Der britische Ska-Sänger Terry Hall ist tot. Mit seiner Band The Specials prägte er den Sound des postkolonialen …
Die Liedermacherin Bettina Wegner hat kürzlich ihren 75. Geburtstag gefeiert. Noch immer ist sie politisch, noch immer singt …
Die Pianistin Satoko Fujii bringt mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ ihr 100. Album als Bandleader heraus. Mit dabei: ein …
Von Julian Weber. Eine Begegnung mit der in Berlin lebenden französischen Elektronikproduzentin rRoxymore. Und ihrem knisternden neuen Album …
Dreimal war die deutsche Band To Rococo Rot bei den legendären John-Peel-Sessions der BBC zu Gast. Nun sind …
Die Band Dakhabrakha bringt im Berliner Tempodrom Folkmusik mit tribalistischer Percussion zusammen. Sie treibt Spenden für humanitäre Hilfe …
Psychedelische Protestmusik: Die Alben von Al-Qasar aus Paris und der Brüsseler Künstlerin Catherine Graindorge mit Iggy Pop werden …
Die britische Industrial-Musikerin Cosey Fanni Tutti beschreibt in ihrem Buch „Re-Sisters“, wie Erfindungsgeist von Frauen missachtet wurde. Von …
Die ukrainische Harfenistin Alina Bzhezhinska hat die Londoner Jazzszene aufgemischt. Mit „Reflections“ will sie nun aufs europäische Festland. …
Der Musiker und taz-Autor Kristof Schreuf ist gestorben. Seine Band „Kolossale Jugend“ schrieb deutsche Popgeschichte. Er wurde nur …
Klassenkampf als Muzak: Die Londoner Band Stereolab kommt auf Abschiedstour. Ihren stilvollen Pop zitieren sie auch vom Debütalbum …
In Ost und West eine Ikone: Die Liedermacherin und Sängerin Bettina Wegner hat allen politischen Systemen getrotzt. Und …
Die Berliner Band Spiritczualic Enhancement Center ist zu Hause auf internationalen Undergroundbühnen. Auf dem Live-Album „Transporting Salt“ gewähren …
US-Drummerin Terri Lyne Carrington behebt einen alten Missstand und veröffentlicht ein Notenbuch und Album mit Songs, die Jazzerinnen …
Ein Dokumentarfilm porträtiert den US-amerikanischen Synthesizerpionier Morton Subotnick. Er spricht mit Robert Mießner über Gesten als Kommunikation und …
Auf dem JazzFest Berlin ist Sven-Åke Johansson Ehrengast. Im Interview mit Maxi Broecking spricht der Komponist und Performer …
Das „LP House“ in Porto Novo ist der einzige Plattenladen Benins und ein Eldorado für Digger in ganz …
Die britische Künstlerin Beth Orton über das meditative Landleben, Trost am Klavier und Schwierigkeiten beim Hören ihrer eigenen …
Zwischen Latinrhythmus und Science-Fiction: Lucrecia Dalts Album „¡Ay!“ ist am Freitag an der Volksbühne Berlin mit allen Sinnen …
Die Existenzphilosophen des Noiserock sind wieder da. Das neue Album der Berliner Band Mutter heißt „Ich könnte du …
Immer, wenn es mal wieder um Postpunk in Westberlin geht, um die frühen Achtziger, um Martin Kippenberger, Blixa …
Max Fellmann in der SZ und Benjamin Moldenhauer in der taz schreiben über das neue Werk von Björk, …
Jazz, der fast klingt wie instrumentaler R&B: „In These Times“ ist das neue, diesmal komponierte Album des Schlagzeugers …
Wie es zur Renaissance von Cassetten als Tonträgern kam. Eine Spurensuche zwischen ESA-Raumfahrtagentur und DIY-Homerecording. Von Lars Fleischmann. …
Ein Konzert als Porträt eines Künstlers: In der Berliner Philharmonie wurde „Epitaph“, das Opus magnum des Jazzbassisten Charles …
1997 debütierten die alten Herren vom Buena Vista Social Club. Ihr weltweiter Erfolg sorgte in der Musikindustrie für …
Sie sind experimentierfreudig und jung: Musikerinnen aus der georgischen Elektronikszene sind neu zu entdecken auf einer Compilationsreihe. Der …
Wie klingt es, wenn geografisch entfernte Musiktraditionen aufeinandertreffen? Das zeigen Alben von Bachir Attar und Elliott Sharp sowie …