„Die Sonne, der Wein und der Wind der Zeiten“ – Musik aus Armenien
Von Stefan Schomann. Armenien, dieses kleine Land am Südhang des Kaukasus, verfügt über bemerkenswert alte musikalische Traditionen. Doch …
Von Stefan Schomann. Armenien, dieses kleine Land am Südhang des Kaukasus, verfügt über bemerkenswert alte musikalische Traditionen. Doch …
Bei jedem Atemzug und jedem Ton sind wir in Schwingung und Resonanz, mit uns selbst und der Welt …
Wenn wir Musik hören, ereignen sich kaum vorstellbare Aktivitäten in unserem Kopf. Blitzschnelle Prozesse laufen ab, die sich …
Gram Parsons. Geboren 1946 als Cecil Ingram Connor III., starb mit nur 26 Jahren den Rockstar-Drogentod. Und doch …
Als 1945 der gemeinsame Feind besiegt ist, bricht die Koalition zwischen den USA und der Sowjetunion auseinander. Die …
Eine Studie zeichnet ein verheerendes Bild zur Gendergerechtigkeit in der deutschen Musikwirtschaft. Quoten könnten helfen – nicht nur …
Der Traum von der Solokarriere oder der Festanstellung an einem Opernhaus bzw. in einem Orchester erfüllt sich nur …
In jedem Genre kulturellen Umgangs kann Humor erfreuen, relativieren, versöhnen, aber auch richtig ätzen. Tut er das auch …
Ein Bild sagt mir etwas, spricht zu mir. Höre ich dann diese Botschaft? Wenn andererseits die Musik ein …
Chet Baker zu Gast in Baden-Baden, Ludwigsburg, Mainz und Stuttgart. „Engel mit gebrochenen Flügeln“ lautet der Untertitel einer …
Absolute Kontrolle über alle klanglichen Parameter gehört zu den Glücksverheißungen der elektronischen Musik. Manchen Künstlern kommt dies jedoch …
Georgien ist ein Land der „Polyphonie“, der Mehrstimmigkeit und des „Kontrapunkts“, der Gegensätze, ein Land, das erst vor …
Unsere Kulturnation ist auf dem Prinzip der Reihenfolge „Land, Stadt, Welt“ aufgebaut. Also wer ganz nach oben will, …
Musikalische Erlebnisse, die einen früher stimulierten, provozieren oft Jahrzehnte später noch einen eigentümlichen Erregungszustand. Als ob die Musik …
In diesem Sommer war viel vom Wasser die Rede. Starkregen hat in Deutschland zu katastrophalen Überschwemmungen geführt. Menschen …
Der Medienkünstler Thomas Köner begibt sich auf der Suche nach dem anderen Klang in entlegene Polarregionen oder unbewohnte …
Als der junge Pierre Boulez in einer Ausstellung einigen Bildern von Paul Klee begegnete, war dies für ihn …
Die Geschichte der Avantgardemusik in Osteuropa ist voller Brüche und Leerstellen. Im 20. Jahrhundert stieß der Wunsch nach …
Hans-Georg Brunner-Schwer war alles zugleich: Tüftler und Geschäftsmann, Pianist und Akkordeonist, Klangästhet und Maßstäbe setzender Studio-Nerd. Vor 50 …
Kennen Sie die Morin-Khuur? Sogar der weltbekannte Cellist Yo-Yo Ma hat sich an der spannenden mongolischen Pferdekopfgeige versucht. …
Holger Czukay hat Komposition bei Karlheinz Stockausen studiert und war Bassist bei der legendären Band CAN, zusammen mit …
Was ist Afrika ‒ wer ist Afrika? Für keinen Kontinent gibt es so viele Klischees, so diffuse Macht- …
ZDFheute erklärt in einer grafischen Aufbereitung, wie eigentlich die Abo-Beträge bei Spotify und Co. an Künstler:innen verteilt werden. Ein …
Wenn wir Musik hören, hängt deren Wahrnehmung auch von vielen weiteren Aspekten wie Informationen, Konventionen, Hörerfahrungen und -erwartungen …
Einsamkeit: Das ist ein Gefühl, das in der Krise der letzten Monate viele Menschen ergriffen hat. Isolation: Das …
Der junge Musiker Jeff Buckley ist in London und steht mit seinem Tour-Manager Steve Abbott auf dem Weg …
Blutrünstige Haie, angriffslüsterne Vögel, Monster-Bräute oder dämonische Kinder: Nicht nur die Bilder führen dazu, dass ein Horrorfilm nachhaltig …
Der Katalane Federico Mompou führte ein langes Komponistenleben. Das erste Werk entstand 1911, das letzte 1986. Mit Niels …
Das politische Lied und traditionelles Liedgut in plattdeutschen Dialekten stehen bei den Fundstücken aus dem Folkarchiv unter den …
Schwarz steht für Tod und Melancholie, für Eleganz und Erotik. Schwarz kann auch der Humor sein, der Rausch …
„Gar keinen Stil zu haben, das geht nicht“, sagt der Philosoph Martin Seel. Gilt diese Unausweichlichkeit immer, oder gibt …
Musik, die er liebte, Komponisten die ihn liebten … Der Schriftsteller und Nobelpreisträger Samuel Beckett war ein leidenschaftlicher …
Die Lyrik Paul Celans ist Wortmusik und hat zahlreiche Komponistinnen und Komponisten zu Vertonungen angeregt. Aber kann man …
In schwierigen Zeiten finden Komponisten oft zu besonders eindringlichen Klängen. Wenn man sie wieder öffentlich spielen kann, wird …
Am Internationalen Frauentag geben sich „Kaisers Klänge“ ganz in Frauenhand. Warum auch nicht? Die Musik, die Tonkunst oder …
Komponisten des 20. Jahrhunderts berufen sich in ihren Werken wieder und wieder auf den Dichter; sein Ruf: „ins …
Viele Märchen erzählen von drei Brüdern, die sich aufmachen, um die Welt zu erobern. Ähnlich mag es bei …
Seit Jahrhunderten lehren uns Komponisten das Gruseln. Unheimliche Musik lässt uns erschaudern und kündigt Unheil an. Dabei haben …
Der amerikanische Jazztrompeter Harry James war einer der ersten Vorbilder für Trompeter Manfred Schoof. Für die Cellistin Tanja …
Seine Musik für Soloflöte kommt aus der Stille und kehrt in die Stille zurück. Adrian Freedman, Komponist und …
Breivik und Tarrant, Halle und Columbine – bei zahlreichen Anschläge spielte Musik eine Rolle. Während des Anschlags in …
E. M. Cioran (1911 – 1995) war ein aus Rumänien stammender französischer Essayist und Aphoristiker, für den Innerlichkeit, …
Antike Theater, gotische Kathedralen, aristokratische Festsäle, moderne Konzerthäuser: Musik erklingt durch die Jahrhunderte in ganz unterschiedlichen Bauwerken und …
Was soll Theodor Fontane mit der unkonkreten Sphäre der Musik zu tun haben? Bezeichnete er sich nicht selbst …
Für den Berliner und Musikliebhaber Helmut Gohlke bedeutete der 9. November 1989 endlich uneingeschränkten Zugang zu Aufnahmen und …
Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt ging es in Panels, Vorträgen und …
Norwegen ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: ein Land großer Literatur von Klassikern wie Henrik Ibsen …
Psychologie Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik? Als ich selbst …
Wer sich musikalisch entwickeln will, der wird üben. Dabei besteht nicht nur die Hoffnung auf künstlerische Fortschritte. Das …
«Dirigenten sind verkappte Diktatoren, die sich glücklicherweise mit der Musik begnügen.» Der Ausspruch wird dem grossen deutsch-rumänischen Dirigenten …