„Dimensions & Extensions“ – Sam Rivers zum 100. Geburtstag
In den frühen 1960er-Jahren, mit Anfang vierzig, betrat Sam Rivers die große Jazzbühne, als bemerkenswert geformter Stilist. Von …
In den frühen 1960er-Jahren, mit Anfang vierzig, betrat Sam Rivers die große Jazzbühne, als bemerkenswert geformter Stilist. Von …
Die denkwürdige Nacht begann eigentlich bereits am Nachmittag des 3. November 1957: Der 27-jährige Saxofonist Sonny Rollins, den …
Am 5.9.23 ist Charles Gayle gestorben. Ich habe ihn bei den Leipziger Jazztagen live erlebt. Peter Kowald hatte …
Vielen Dank an Gerold, der dies alles zu Ernst-Ludwig Petrowsky zusammengetragen hat und was ich jetzt im Beitrag …
Leider sind Konzertmitschnitte mit Ernst-Ludwig Petrowsky auf Youtube sehr rar. Trotzdem möchte ich Euch zu Erinnerung an diesen …
Ich erinnere mich gerne an die vielen, vielen Konzerte die ich erleben durfte. Er blieb unverwechselbar und seine …
„Vater des Free Jazz“ in der DDR und subtiler Formulierer mit Tönen und Worten. Erinnerungen an Ernst-Ludwig Petrowsky …
Von Ulrich Stock. Jahrzehntelang war sein Leben ein Fauchen und Hauchen, nun hat er seinen letzten Atemzug getan. …
Der Unbeugsame: Nachruf auf den großen deutschen Saxophonisten und Klarinettisten Peter Brötzmann von Roland Spiegel. Er war schon …
Eine Sendung von Bernd Noglik. Keine Enzyklopädie des Jazz kommt ohne ihn aus. Peter Brötzmann hatte das, wovon …
Leonhard Huhns Interessen reichen von Cool Jazz über freie Improvisation bis zu Rock und Elektroakustischer Musik. Von Niklas …
Thomas Mau erinnert in dieser Sondersendung an den Saxofonisten Peter Brötzmann. Dessen eigene Klangsprache machte ihn zu einem …
Der legendäre Freejazz-Saxofonist Peter Brötzmann ist gestorben. Dieses Interview haben wir Anfang Juni mit ihm geführt. Wir veröffentlichen …
Ich hab hier mal ein paar Konzerte zusammen getragen. Soviele gibt es auch gar nicht, jedenfalls im Vergleich …
Viele kennen Peter Brötzmann vor allem in Zusammenhang mit Großprojekten wie seinem frühen Machine-Gun-Oktett, dem Globe Unity Orchestra …
Von Thomas Loewner. Am Anfang war der Krach: Mit seinen ersten Platten „For Adolphe Sax“ und „Machine Gun“ …
Ich muss jetzt mal kurz innehalten und tief durchatmen! Ich bin wohl nicht der einzige, der ihn schmerzlich …
Seine Spielfreude, sein Humor und eine überschwängliche Frohnatur machen Paquito D´Rivera zu einem der beliebtesten Musiker. Von Karsten …
Das aktuelle Quartett der hervorragenden Altsaxofonistin, die bereits 2017 ein mitreißendes Konzert bei der Jazzwoche gab. Aufnahme vom …
Der amerikanische Klarinettist und Saxofonist in zeitlos guten Aufnahmen mit Paul Bley, Jim Hall, Steve Swallow, Ralph Pena …
Und Wolfgang Sandner gratuliert. Ein Star wird er – zum Glück – wohl nicht mehr werden, aber er …
„Wolfgang Puschnig ist neben Joe Zawinul der bedeutendste Jazzmusiker aus Österreich.“ So schwärmen Musikkritikerinnen und Musikkritiker vom 1956 …
In Concert bringt ein Konzert von Linda Fredriksson aus Finnland zu Gehör, geboren 1985, spezialisiert auf Baritonsaxofon, und …
Julian Joseph würdigt einen der einflussreichsten Musiker des Jazz, den Meistersaxofonisten und Improvisator Wayne Shorter, der im Alter …
Klein von Gestalt, aber mit mächtigem Ton. Immer wieder machte er seinem Spitznamen alle Ehre: „Little Giant“. Der …
Von Guido Lukoschek. Eine Saxofonlegende des Jazz: Wayne Shorter, erfolgreich mit dem Miles Davis Quintet und Mitbegründer der …
Das 1970 veröffentlichte Album „The Panther“ ist eine jener wichtigen Arbeiten, die der US-amerikanische Tenorsaxofonist Dexter Gordon nach …
Ssirus W. Pakzad mit seiner Auswahl aus Veröffentlichungen von Blue Note und ECM. Charles Lloyd & The Marvels: …
Der famose Saxofonist Mark Turner und die kanadische Dirigentin Christine Jensen zu Gast bei der hr-Bigband im Sendesaal. …
Das neue Album der US-Saxofonistin, „Phoenix“ bringt druckvollen, engagierten Jazz. Von Ljubiša Tošic. Geläufigkeit ist nicht alles, aber …
Mit Gerd Dudek verstarb am 3. November 2022 einer der großen Saxophonisten des europäischen Jazz. Er wurde 84 …
„Wayne Shorter Quartett“ Jazzfest Berlin 2012. Am 2. März 2023 verstarb der amerikanische Saxofonist Wayne Shorter im Alter …
Die intensive und berührende Musik des Duos Julia Strzalek & Cornelia Nilsson hat mich vom ersten Ton an, …
Am 17. Februar wird „Bluesnik“ des New Yorker Saxophonisten über Blue Note Records wiederveröffentlicht – ein Höhepunkt in …
„Sophisticated Giant“ – so heißt ein bekanntes Album des US-amerikanischen Tenorsaxofonisten Dexter Gordon. Der Titel bezieht sich nicht …
Er ist das Urgewissen des französischen Jazz. Der Saxofonist und Klarinettist, Komponist und Bandleader Louis Sclavis hat den …
Er hat Hardbop und Fusion mitgeprägt und war nicht nur als Saxofonist und Komponist ein wahres Original. Wayne Shorters Spitzname …
Er war Teil des legendären Miles Davis Quintett und der Jazz Messengers. Zugleich erreichte er mit seiner eigenen …
Er war einer der letzten amerikanischen Jazzhelden, hat mit Miles Davis gespielt und mit Herbie Hancock, ab den …
„Riese auf Reisen“ von Tobi Müller (ZeitOnline) // „Jazz ja, aber zollfrei sollte er sein“ von Wolfgang Sandner …
Er war der zurückgelehnteste unter allen Jazz-Saxofonisten, und er hatte einen der mächtigsten Sounds: Dexter Gordon, der erste …
Schon in den Bands von Art Blakey und Miles Davis war er auf dem Weg zu Legende. Doch …
Er zählte zu den stilbildenden Jazzsaxofonisten. Sein lyrisches Spiel war so faszinierend wie seine schillernden Kompositionen. Am Donnerstag …
Dexter Gordon (1923 – 1990) war eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Tenorsaxofons. Geschult an Swing-Saxofonisten wie Coleman …
Gerd Dudek (1938 – 2022) war ein Mann der Extreme: am Instrument technisch perfekt und extrem wandlungsfähig. Von …
Von Hans-Jürgen Schaal. Bevor er kam, galt das Saxofon noch als billige Zirkus- und Schmalztröte. Coleman Hawkins (1904 …
Henning Sieverts feiert den großen hessischen Tenorsaxophonisten in ganz unterschiedlichen Aufnahmen, u.a. mit Albert Mangelsdorff, Bob Degen, Michael …
Am Anfang war der Krach: Mit seinen ersten Platten „For Adolphe Sax“ und „Machine Gun“ sorgte der Wuppertaler …
Eine Konzertaufnahme zweier vielversprechender Newcomer des britischen Jazz beim INNtöne-Tastenfestival in Oberösterreich: Xhosa Cole & Deschanel Gordon. Am …
Von Wolfgang Sandner. Vom Punk Jazz zum Fake Jazz zum No Jazz: Was John Lurie auch machte, wurde …
Er hat Hardbop und Fusion mitgeprägt und ist nicht nur als Saxophonist und Komponist ein wahres Original. Wayne …
Am 25. August 2001 gastiert der Pianist Paul Bley beim Jazzfestival Saalfelden. Auf dem Programm steht ein Duoauftritt …
Gunter Hampel zählt zu den letzten lebenden Urgesteinen des deutschen Nachkriegsjazz, und er tritt immer noch auf. Gefällig …
Jiří Stivín ist kein Saxophonist, der gelegentlich Flöte spielt, sondern unwiderruflich Flötenspieler. Als solcher hat der Autodidakt Wurzeln …
Er gehörte einer aussterbenden Gattung an, einer Generation, die in Deutschland den Jazz vom US-Vorbild fortführte und neu …
Musik ist schon lange ein wichtiger Teil im Leben von Saxofonistin und Komponistin Yvonne Moriels. Zu Beginn sind …
Der Saxofonist Gerd Dudek ist tot. Er starb am 3. November im Alter von 84 Jahren, wie der …
Anlässlich Ihres Auftritts beim 53. Deutschen Jazzfestival Frankfurt erzählt uns Wolf Kampmann etwas mit und über Ingrid Laubrock, …
Mit seinem Spiel bringt er kleine Clubs genauso zum Kochen wie große Säle. James Carter zelebriert Jazz mit …
„Isn‘t it romantic?“ – diese Frage stellen Aki Takase und Daniel Erdmann im Titel ihres, im April 2021 …
Sie hat gegen vieles gekämpft: gegen Chauvinismus und Sexismus in der Männerdomäne Jazz, gegen die Linienrichter in der …
Die Musik von Kontrabassist Yves Rousseau und Saxofonist Jean-Marc Larché vereint jazzige und klassische Elemente in poetischer Verdichtung …
Alles beginnt im Mai 1945 mit ein paar schwarzen GIs, die den Swing nach Oberbayern bringen. Ein knapp …
Man nehme einen R&B-Lick und schüttle ihn, bis er zu Tode vibriert, in die Freiheit. Nach dem Tod …
Pharoah Sanders zählt zu den letzten großen Gestalten aus der Coltrane-Ära. Der 1940 in Little Rock, Arkansas, geborene, …
Mit Pharaoh ist ein ganz großer Saxofonist des Jazz gestorben. Für alle, die mehr über ihn wissen wollen, …
Der kanadische Saxofonist Ben Wendel hat sich international einen Namen als Gründungsmitglied der Band Kneebody gemacht, die virtuos …
In New Yorker Jazzkreisen gilt Joel Frahm als eine hochrespektierte Größe, in Europa ist der 51-Jährige aus Racine, …
Die Saxofonistin Angelika Niescier zählt zu den Musikerinnen, die seit einiger Zeit die Konturen der europäischen Jazzszene neu …
Er war ein Botschafter der afroamerikanischen Musik, mit einem Spiel von brennender Intensität. Johnny Griffin, geboren 1928 in …
Die allererste musikalische Begegnung von Altsaxofonistin Angelika Niescier und Pianistin Marta Warelis. Aufnahme vom 12. April 2022 bei …
Wozu Abschiede? Das Bedürfnis jedenfalls, niemals „Goodbye“ zu sagen, schien die britische Saxophonistin und Komponistin Barbara Thompson schon …
Seine Altsaxofonstimme war eine der mitreißendsten und swingendsten des modernen Jazz. Und unter allen, die sich auf das …
Anthony Braxton, gerade 77 Jahre alt geworden, gehört zu den großen Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Von Julia Neupert. Als virtuoser …
Grafische Notation, Open form, Improvisation, Konzept – dies sind nur einige von Anthony Braxtons umfangreichen Ansätzen, seine musikalischen …
Erinnerungen an den großen amerikanischen Altsaxofonisten, in zeitlos guten Aufnahmen. Von Henning Sieverts. Mit dem Dave Brubeck Quartett, …
Joe Harriott war ein britischer Saxofonist, der in den 1950er Jahren aus der Karibik nach London kam, zeitgleich …
Die meisten Altsaxofonisten flogen auf der kleinen Schwester des Tenors federleicht dahin. John Lenwood „Jackie“ McLean (1931 – …
Man wird nicht übertreiben, wenn man die Rolle des Saxofonisten Zbigniew Namysłówski im polnischen Jazz als überragend bezeichnet. …
Rahsaan Roland Kirk war ein spiritueller Musiker und Multiinstrumentalist, vor allem aber ein absolutes Original. Ein blinder Mann mit seltsamen …
Shabaka Hutchings ist die Schlüsselfigur des jungen UK-Jazz, bei ihm laufen viele Fäden und Projekte zusammen. Umso überraschender …
Die in Kanada geborene, in Brooklyn, New York lebende Saxofonistin und Komponistin Anna Webber gehört mit 37 Jahren …
Er ist zu 100 Prozent Jazzmusiker. Man höre nur die Anfänge von „The innocence of cliches“, „Golden Bird“ …
Luise Volkmann ist noch keine 30 Jahre alt. Die bisherige Arbeit der Saxofonistin ist aber so vielfältig, als …
Der 1955 geborene Tenorsaxofonist David Murray sieht sich als jenen, der heute das Spotlight auf die grossen Saxofongiganten …
Neugier, Experimentierlust und eine zeitlebens anhaltende Suche nach neuen Klang-Konstellationen bestimmen die Biografie des amerikanischen Saxofonisten Sam Rivers. …
Das erste Kapitel von Matana Roberts‘ Mammut-Opus. Matana Roberts, Mixed-Media-Künstlerin, Altsaxofonistin und Komponistin aus Chicago, ist einer der …
Linda Fredriksson ist als Co-Leaderin und Sidewoman schon länger ein Aktivposten der progressiven finnischen Jazzszene: Mit dem Trio …
Das Duo des Altsaxofonisten Rosario Giuliani und des Pianisten Pietro Lussu beim Birdland Radio Jazz Festival in Neuburg …
Die Konzertaufnahme dieser Ö1 Jazznacht kommt aus dem Blue Tomato in Wien. Vor den Vorhang gebeten wurden – …
John Coltranes Musik kam aus dem Radio und es war um ihn geschehen. 14 Jahre war Jan Garbarek …
Der Saxophonist und Komponist Zbigniew Namysłowski galt als einer der bekanntesten Vertreter des zeitgenössischen polnischen Jazz. Seine Platte „Lola“ war …
Im Januar ist die Frankfurter Jazzlegende Emil Mangelsdorff im Alter von 96 Jahren gestorben. Er war einer der …
Er war einer der profiliertesten Jazzmusiker und Saxophonisten Deutschlands, eine Legende aus Frankfurt und bis zuletzt aktiv. Und …
Zum Tode des einflussreichen Jazzmusikers und politischen Zeitzeugen Emil Mangelsdorff aus Frankfurt. Von Hans-Jürgen Linke. Frankfurt – Wie …
Legendär waren in den letzten Lebensjahren des Frankfurter Jazzmusikers Emil Mangelsdorff die Konzerte im Holzhausenschlösschen, idyllisch gelegen in …
Nachruf auf den Jazz-Saxofonisten Emil Mangelsdorff, der im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Schon in der NS-Zeit …
Eine Würdigung von Holger Zimmer. Geboren im Jahr 1925 in Frankfurt am Main, wusste Emil Mangelsdorff schon im …
Der Tenorsaxofonist Archie Shepp, in den 60er-Jahren einer der bekanntesten Vertreter des Free Jazz, hatte ursprünglich Literaturwissenschaften studiert. …