Time & Space – Der Kontrabassist Dave Holland
Kraftvoll und sensibel demonstriert Dave Holland die Vitalität der Jazztradition, die er stets in unterschiedliche Richtungen auszudehnen und …
Kraftvoll und sensibel demonstriert Dave Holland die Vitalität der Jazztradition, die er stets in unterschiedliche Richtungen auszudehnen und …
Mit Anfang 50 zählt der in New York beheimatete Pianist und Komponist Vijay Iyer zu den einflussreichsten Jazzmusikern …
Er hat nie mit Klängen gegeizt und sich geradezu an das Publikum verschenkt. Der französisch-italienische Pianist Michel Petrucciani …
Von Bert Noglik. Im Unterschied zu seinen Vorgängern spielte Milt Jackson das Vibrafon nicht perkussiv, sondern fließend. Er …
Von Bert Noglik. Beides war ihm eigen – das Elegante und die Entdeckerfreude, Souveränität und Wagemut. Rolf Kühn, …
Von Bert Noglik. Sein Name gleicht einem Qualitätssiegel. Zudem zählt Ron Carter zu den am meisten aufgenommenen Bassisten …
Mit seinem Spiel bringt er kleine Clubs genauso zum Kochen wie große Säle. James Carter zelebriert Jazz mit …
Pharoah Sanders zählt zu den letzten großen Gestalten aus der Coltrane-Ära. Der 1940 in Little Rock, Arkansas, geborene, …
Er war ein Botschafter der afroamerikanischen Musik, mit einem Spiel von brennender Intensität. Johnny Griffin, geboren 1928 in …
Man wird nicht übertreiben, wenn man die Rolle des Saxofonisten Zbigniew Namysłówski im polnischen Jazz als überragend bezeichnet. …
Wutnickel, sanft-liebender Virtuose, Visionär – Charles Mingus. Der Impetus seiner Musik ist bis heute im Jazz spürbar – …
Er zählt zu den Wegbereitern eines neuen europäischen Jazz mit einer spezifisch holländischen Prägung, für den man den …
ÖBert Noglik spricht über das FMP Buch von Markus Müller und neues von u.a. Myra Melford & Fire …
Er verkörperte die perfekte Einheit des spielenden, komponierenden und arrangierenden Jazzmusikers: der im November 2021 im Alter von …
Mit dem Schaffen von Krzysztof Komeda fand der polnische Jazz zu einem eigenen Klang. Von dem 1969 tragisch …
Neues von Shannon Barnett, Ethan Iverson, Avishai Cohen, Júlio Resende, John Zorn, Trio „Punkt.Vrt.Plastik“, John Hadfield’s Paris Quartet. …
Er fasziniert mit Entschleunigung und der Fokussierung aufs Melodische. Die Musik von Jakob Bro, aufgewachsen in Kopenhagen, ist …
Mit ihrer Stimme gelingen ihr gänzlich eigene Klangkreationen. Die Amerikanerin Lauren Newton, aufgewaschen in Oregon, kam Mitte der …
Was den Stimmumfang und das Ausdrucksspektrum anbelangt, so konnte es Sarah Vaughan mit jeder Opernsängerin aufnehmen. Mehr noch: …
Er war ein Bluesgitarrist aus der britischen Provinz, bevor er weltberühmt wurde und in Hippie-Gewändern Fusion-Jazz spielte. Und …
Bert Noglik über das stattgefundene Jazzfest Berlin und einer Vorschau auf das SWR New Jazz Meeting. Sowie neues …
Allzu oft stand er im Schatten von Thelonious Monk. Dabei gelang es Bud Powell, auf dem Klavier eine …
Mit seiner Musik vitalisierte er Erinnerungen an eine Kindheit in der Ukraine und in Moldawien ebenso wie die …
Für Polen bedeutet Jazz stets beides: Öffnung und Selbstfindung. Anfang der 50er-Jahre von der stalinistischen Kulturbürokratie in den …
Mit Ende 60 veröffentlicht Kontrabassist Marc Johnson seine erste Solo-Platte und verrät, was Bill Evans und die New …
Er ist ein Mann der Künste. Der Norweger Ketil Bjørnstad begann seine Laufbahn als Musiker im Bereich der …
Man könnte glauben, sie sei ein gut gehütetes Geheimnis der europäischen Jazzgeschichte: die schwedische Sängerin Monica Zetterlund. Die …
Sie ist mit Leib und Seele Jazzkomponistin, und zwar mit der Betonung auf beiden Hauptworten: Jazz und Komposition. …
Er schöpfte aus südafrikanischen Quellen, ließ sich aber auch von Beats aus aller Welt inspirieren. Aufgewachsen in Johannesburg, …
Rainer Wieczorek: „Im Gegenlicht: Heinz Sauer. Ein literarisches Porträt“ Buchvorstellung von Bert Noglik // Was hörst Du? Hendrika …
Kate Westbrook zählt seit den 1970er-Jahren zu den großen Persönlichkeiten des europäischen Jazz. Sie begann ihre musikalische Laufbahn …
Mitte der 1950er-Jahre veröffentlichte das Label Blue Note zwei Platten mit einem Titel, der es auf den Punkt …
Er war 21 Jahre alt, als ihn ein Anruf überraschte, der sein Leben veränderte. Kein Geringerer als Miles …
Keine Enzyklopädie des Jazz kommt mehr ohne ihn aus. Peter Brötzmann hat das, wovon andere nur reden: das …
Mit Titeln wie „Walking Shoes“ und „My Funny Valentine“ hat er sich in das kulturelle Gedächtnis eingebrannt. Der …
Aufschrei und Protest, Wut und Widerstand – die Freedom Now Suite zählt zu den herausragenden Manifesten des Jazz. …
Das Spektrum derer, mit denen er spielte, könnte kaum größer sein – von Cannonball Adderley bis zu Frank …
Er schöpft aus schwarzer Überlieferung und spiritueller Besinnung. In seinem Schaffen vereint er hochexpressive Verausgabung und innere Einkehr. …
Mit von u.a. Brad Mehldau, Thelonious Monk, Nils Wogram, Esbjörn Svensson Trio, Nils Petter Molvaer, Eva Klesse Quartett. …
Mit dem Vorsatz, der beste Bassist der Welt zu werden, ging er 1992 nach New York: der heute …
Branford Marsalis ist sich sicher, dass man die Geschichte der afroamerikanischen Musik erst verinnerlicht haben muss, bevor man …
Seltsamerweise ist diese Sendung auf SWR 2 quasi verschwunden. Netterweise hat mir der SWR wenigstens die Playlist geschickt. …
Seit den 1960er-Jahren zählte er zu den Wegbereitern des europäischen Free Jazz mit holländischem Akzent. Dabei hat sich …
Persönliche Lieblingsalben aus der älteren oder jüngeren Jazzgeschichte werden in der Reihe „My Favorite Discs“ regelmäßig vorgestellt: von …
„Keith Jarrett: Alle Sprachen des Klaviers“ Der Klavierunterricht begann, als Keith Jarrett drei Jahre alt war. Er hat also …
Der expressive Ausbruch ist seiner Musik ebenso eigen wie das Eintauchen in lyrische Stimmungen. Vor allem aber geht …
Mit seiner Band vermag der Trompeter Erik Truffaz Klangräume zu kreieren, deren Atmosphäre einen magisch gefangen nimmt. Sein …
Er ist umtriebig, mit einer Vielzahl von Bands unterwegs und in seinem Spiel beseelt von starken Botschaften. Weithin …
Mit seinen klar konturierten Linien auf dem Altsaxofon schuf er ein neues Spielideal. Lee Konitz entwickelte einen einzigartigen …
Mit seinem klaren, vibratolosen Ton wurde der Altsaxfonist Lee Konitz zum Inbegriff des Cool Jazz. Die Bedeutung von …
McCoy Tyners Klavierspiel glich einer Naturgewalt. Er konnte das Piano brüllen lassen wie ein Löwe, zugleich bot sein …
Herbie Nicols, geboren 1919, zählt zu den großen Pianisten des Modern Jazz. Sein Name sollte in einem Atemzug …
Sie begannen bereits als Teenager, gemeinsam zu musizieren. Und obwohl das Trio heute zu den langlebigen Working Groups …
Neues aus der Welt des Jazz wird im NOWJazz Magazin von SWR2 regelmäßig präsentiert. Wie immer erwarten Sie …
Selten lagen Scherz, Ironie und tiefere Bedeutung im Jazz so dicht nebeneinander wie im Spiel von Willem Breuker …
Unmittelbar nach dem Mauerfall entstand das Gefühl einer wilden Freiheit, das dem auratischen Erleben von Free Jazz vergleichbar …
Vor 50 Jahren, am 24. November 1969, wurde das erste ECM-Album aufgenommen: „Free At Last“ von Mal Waldron. …
Es war ein weiter Weg vom hoffnungsvollen Jazz-Präludium in der sowjetischen Besetzungszone bis zur Free-Jazz-Explosion in der DDR …
Hallo zusammen ! Auch für diesen Sonntag gilt meine Beitrags Pause. Aktuell gibt es wieder Probleme mit dem …
Hallo zusammen ! Auch für diesen Sonntag gilt meine Beitragspause. Für Eure Erkundungen durch meine letzten Beiträge kann …
Er wandert durch unterschiedliche Klanglandschaften und wechselt dabei gern die Stilbezirke und die Zeitebenen. Das Spiel von Jiří …
Seine Musik drehte sich auf den Plattentellern der Townships, als er bereits des Landes verwiesen war. Und er …
Sie sang mit Verve und Eleganz, ohne Vibrato, mit rhythmischer Souveränität und einer an Instrumenten orientierten Stimmführung. Anita …
Rolf Kühn beweist mit seinem Schaffen nicht nur eine bewundernswerte Kontinuität, sondern zugleich auch den beständigen Mut zu …
Sie spielen Jazz mit dem Impetus von Rockmusikern, wildern im Repertoire von Nirvana oder Aphex Twin und wagen …
Essenzen aus der Jazztradition, Funk-Feeling und Folklorefarben versetzt er in den freien Fluss seines Spiels. Der Altsaxofonist Zbigniew Namyslowski …
Bereits in den Titeln seiner Stücke ist oft von Ausflügen und Wanderwegen die Rede. John Surman reflektiert in …
In kaum einem Land hinter dem Eisernen Vorhang wurde der Jazz so geliebt wie in Polen. Als die …
Sein Weg führten ihn vom klassisch modernen Jazz zu Drum ’n‘ Bass, Electronica und Ambient Sounds, durchzogen von …
Sein Ton auf dem Instrument war bitter-süß, betörend melodisch und schroff attackierend, durchtränkt mit Melancholie und widerständig im …