„Man stirbt ja nicht so zackbumm“ – Vom Schreiben über die Krankheit Krebs
„In dem Moment, als die Ärztin ‚bösartiger Tumor‘ sagte, wusste ich: ich will, ich muss, ich werde darüber …
„In dem Moment, als die Ärztin ‚bösartiger Tumor‘ sagte, wusste ich: ich will, ich muss, ich werde darüber …
1912 schreibt Blaise Cendrars das Gedicht „Ostern in New York“: „Herr, heute ist der Tag, der deinen Namen hat, …
Norbert Joa im Gespräch mit Alexander Kluge, Filmemacher und Schriftsteller. Er ist einer der intellektuellen Köpfe Deutschlands: Alexander …
Der Schriftsteller Alfred Andersch begann 1948 als Literaturredakteur bei Radio Frankfurt und betreute in Folge beim Hessischen Rundfunk …
Element of Crime-Sänger, Schriftsteller und Wortzauberer Sven Regener erzählt, wie seine Lieder entstehen, über seine Liebe zum Jazz, …
Zur Weltliteratur zählt ohne Zweifel der Roman „Hunger“ des Norwegers Knut Hamsun. Der Schriftsteller Hamsun, 1859 geboren und …
Peter Hacks war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Träumer und Polemiker, Moralist und unwiderstehlicher Frauenkenner. Peter Hacks …
Gedanken des Bestsellerautors Daniel Glattauer anlässlich seines neuen Romans „Die spürst du nicht“, in dem er Menschen zu …
Leif Randts Romane entwerfen schillernde Nebenwelten. Keiner kommt näher an unsere Gegenwart heran. Mit seinem jüngsten Roman „Allegro …
Im vergangenen Jahrzehnt haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Erzählformen erlebt. Egal, ob in der Literatur oder …
Auf einem steilen Kalkfelsen an der Adria liegt Schloss Duino, umgeben von nichts als Meer und Himmel. Hier …
Von Beate Bartlewski. F. Scott Fitzgerald und Zelda Sayre begegnen sich an einem heißen Sommertag im Juli 1918 …
Ein Feature von Marc Bädorf und Konstantin Schönfelder. Harper Lee und Truman Capote sind zwei der bekanntesten amerikanischen …
Er blickt auf sein Leben mit, für und gegen Drogen, Jahre voller Höhenflüge und Tragödien, absoluter Verlorenheit und …
Navid Kermani wuchs mit Neil Young und Led Zeppelin auf. Mit 20 entdeckte er die Unergründlichkeit klassischer Musik. …
Seine Landsleute bezeichneten ihn als Schwarzes Schaf oder Nestbeschmutzer. Er selbst hat sich als Außenseiter gesehen, der im …
Der 2018 verstorbene Philip Roth wäre am 19. März 90 Jahre alt geworden. Thomas David hat den Autor, …
Feature von Terry Albrecht. Die Melancholie ist das Lebensthema László Földényis. In seinem letzten Buch durchstreift er helle …
Porträt von Peter B. Schumann. Leonardo Padura, Kubas meistgelesener Gegenwartsautor, wird im eigenen Land totgeschwiegen. Padura hat in …
Peter Schneider, Sohn eines Kapellmeisters, ist mit Musik groß geworden. Zum Solo-Geigenspieler fühlte er sich nicht berufen, aber …
Vor 25 Jahren, am 17. Februar 1998, starb Ernst Jünger. Als konservativer Anarchist ist er in Deutschland noch …
Feature von Peter Angerer. Norman Mailer wurde am 31. Januar 1923 in Long Branch, New Jersey geboren. 1943 …
„Alice im Wunderland“ ist eines der bekanntesten Kinderbücher der Welt und hat unzählige Forschende, Musiker, Malerinnen und Dichter …
„Preisgekrönter Gemüseverkäufer, gefeierter Schauspieler, erfolgreicher Schriftsteller“ – Das alles andere als gradlinige Leben des Klaus Pohl. Feature von …
Von Wolfgang Molkow. Im gegenwärtigen Kulturkampf zweier Nationen, der parallel zum Ukrainekrieg geführt wird und der wechselseitigen Auslöschung …
Vor vielen Jahren hat der jüngere Sohn mit einem Gutteil seines Erbes das Haus des Vaters verlassen. Nachdem …
Von Uta Rüenauver. Nicht wenige Schriftsteller und Schriftstellerinnen sind nachts wach. Manche können nicht schlafen, weil es in …
Von Eberhard Falcke. Schon auf der Schule begann Peter Handke zu schreiben, und er veröffentlichte seinen ersten Roman …
Warum sind so viele Menschen weltweit gefangen in antiken Gottesideologien? Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie sucht in seiner …
Die Stadt ist von einer Epidemie befallen. Immer mehr Menschen leiden an einer Krankheit, die zur Erblindung führt. …
Vor 50 Jahren wurde der Schriftsteller Wolfgang Koeppen mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. Mit seiner Trilogie hat er die …
Feature von Simone Hamm. Mircea Cartarescu gilt als wichtigster zeitgenössischer Autor Rumäniens. In seinen großen Romanen der „Orbitor“-Trilogie …
Der Plattenladen „Optimal“ ist eine Münchener Institution. Zum Anlass seines 40-jährigen Bestehens wird gefeiert. Hier kommt die fällige …
Zu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt Jacob Böhme heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik …
Hans Magnus Enzensberger war einer der wichtigsten deutschen Dichter und Schriftsteller seiner Generation, und er war gleichzeitig ein …
Vor 100 Jahren, am 18. November 1922, starb in Paris der Romancier Marcel Proust. Seinen auf sieben Bücher …
Prousts „Suche nach der verlorenen Zeit“ ist eine „Recherche“ über den Wahn, jemals jemand anderem nahe kommen zu …
Mit „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ schuf Marcel Proust ein Jahrhundertwerk – auch wenn es zunächst …
Marcel Proust ist der große literarische Beobachter, dessen Kunst um die Imagination der Erinnerung kreist. Vorgestellt von Carolin …
Feature von Radovan Grahovac und Bernhard Herrmann. Nach dem Tod von Ivo Andric ist ein seltsamer Streit entbrannt: …
Es ist vielleicht das berühmteste Gedicht der amerikanischen Literatur. Millionen von Schülern haben es auswendig gelernt. Es wird …
Längst zählt Werner Herzog zu den Ikonen des Kinos. In seiner Filmbiografie gibt der Filmemacher Thomas von Steinaecker …
Tanabai Bakassow, Sohn eines kirgisischen Knechtes, glühender Parteigänger der Leninschen Revolution, Mitgründer der Kolchose. Heimgekehrt aus dem II. …
Wolfgang Kohlhaase war ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller. Er gilt als „einer der wichtigsten Drehbuchautoren der deutschen …
Sein größter Bucherfolg war „Brief an D.“, eine Liebeserklärung an seine chronisch kranke Frau Dorine. Mit ihr zog …
Hervé Le Tellier ist der Goncourt-Preis-Träger, mit dem 2020 in Paris niemand gerechnet hatte. Als Mitglied des Oulipo, der „Werkstatt …
Mascha, russische Jüdin und Tochter einer hochdekorierten ehemaligen sowjetischen Majorin, lernt in Paris Günther von Nebeldorf kennen, Sohn …
Mehr als vierhundert Millionen Bücher in vierzig Sprachen hat Stephen King verkauft. Viele seiner Werke wurden und werden …
Weltbekannt wurde er mit seinem Roman „Jakob der Lügner“, aber in Deutschland auch als Drehbuchautor für die Serie …
Sah Hölderlin den Klimawandel voraus? Warum brennt bei ihm der Himmel? Wieso erscheint die Natur als Fremdes – …
Die Lyrik von H.C. Artmann ist skurril bis irrwitzig. Sie pendelt zwischen Realität und Fantasie, Surrealismus und Dada. Von …
Es liest der Autor, begleitet von der Geigerin Doris Audetat. Peter Turrini liest aus „Im Namen der Liebe“. …
Eingebettet in ein Weltall ohnegleichen, oben, unten, überall, in dem es allen Geräuschen den Atem verschlagen hatte, fand …
Geboren wurde er 1942 in München als Werner Stipetic. Seit Ende der 1960-er Jahre gilt Werner Herzog – …
Nordirland ist ihre Heimat. Und trotz verschiedener Konfessionen waren sie Freunde: die Dichter Seamus Heaney (Literaturnobelpreisträger von 1995), …
Kevin Barry ist ein veritables Pop-Phänomen. Barry, 1969 in Limerick geboren, ist der irische Schriftsteller, der die verrücktesten …
Das Werk des Filmemachers Werner Herzog ist spektakulär und vielfältig und in seinem Geburtsland noch immer zu wenig …
Werner Herzog ist Bayer, ein weltweit gefeierter Filmemacher und eine popkulturelle Größe, wie seine Gastauftritte bei den „Simpsons“ …
Mit seinem in gebrochenem Deutsch verfassten und vorgetragenen Text löste der israelische Autor Tomer Gardi beim Bachmannpreis im …
Gedanken und Reflexionen von Burkhard Reinartz über den Dichter Erich Fried. Den großen Schriftsteller, der in Wien geboren …
Das Individuum war für Hermann Hesse eine einzigartige Kostbarkeit, ein „Punkt, in dem die Erscheinungen der Welt sich …
Großer Erzähler, Computerkunstkenner, Physiker, Höhlenforscher und ungeheuer neugierig: Zum Tod des Universalschriftstellers Herbert W. Franke. Wenn starke Stimmen …
In seinen Romanen und Kurzgeschichten beschrieb John Cheever immer wieder das doppelbödige Mittelstandsleben in amerikanischen Vororten zwischen Sein …
Clemens J. Setz wird der „Außerirdische“ der deutschen Gegenwartsliteratur genannt. Ufos lassen ihn erschauern, Autopsien von Aliens flössen …
Der französische Schriftsteller Éric Vuillard ist eine Ausnahmeerscheinung. Er erzählt von historischen und politischen Ereignissen neu und aus ungewohnter literarischer …
Marcel Reich-Ranicki beschrieb ihn als Rundfunkmann, der sich „um die neue deutsche Literatur verdient gemacht hat, wie kaum …
Wer Wolf Wondratschek noch immer nur als Poet des Rock ‘n‘ Roll bezeichnet, kennt ihn nicht. Die Liebe …
Wer früh weggegangen ist und nach langer Zeit zurückkommt, landet in der Fremde. Diese Erfahrung teilt der Schriftsteller …
In seinem Rollenspiel über Macht und Ohnmacht lässt der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer sieben Personen auftreten, die wie …
Mit seinem Miniroman „Der Schatten des Körpers des Kutschers“ wurde der damals in Stockholm ansässige Peter Weiss (1916 …