!GeRald! The Lost Tapes Tour 2022
Sie sind wieder auf Tour! 2019 waren sie das zum ersten mal auch in Deutschland unterwegs. Jetzt sind sie zum Release ihrer gerade fertig gewordenen CD “The Lost Tapes“ wieder …
Sie sind wieder auf Tour! 2019 waren sie das zum ersten mal auch in Deutschland unterwegs. Jetzt sind sie zum Release ihrer gerade fertig gewordenen CD “The Lost Tapes“ wieder …
«Speak Low», die Band der Sängerin Lucia Cadotsch, ist ein Jazzstandard-Trio der anderen Art. Die Besetzung mit Stimme, Saxofon und Kontrabass lässt vermuten, dass es musikalisch eher in eine zarte …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Chormusik „Ein Werk für den Frieden“ Vor 60 …
Jazz wäre ja nicht Jazz, wenn er nicht aus Prinzip offen wäre für Neues. Und so haben klarerweise immer wieder auch neue und „exotische“ Instrumente ihre Daseinsberechtigung im Jazz ausgelotet …
Woher kommen und wohin gehen wir? In seinem Zyklus „Poetik des Weges“, der hier in einer WDR Neuaufnahme vorgestellt wird, lässt Alberto Posadas die Stimmen und Instrumente den Raum durchmessen, …
Das Trio für Neue Musik gründete sich Anfang 2021 und setzt sich zum klaren Ziel, seinen Fokus auf aktuelle und neueste, zeitgenössische Musik zu legen. Nach (mit? trotz? wegen?) Corona …
Man Ray war ein Multitalent: Er war Maler, schuf Skulpturen, erschuf Filme und gestaltete Collagen, weltberühmt jedoch wurde er als der Poet der Dunkelkammer, der Dadaist der Fotografie. Fritz Lang ist …
Nach dem Tod des Berliner Bankangestellten Wolfgang Seelbinder, finden sich in dessen Wohnung fast 20.000 Audiokassetten. Telefonate, persönliche Gespräche, Urlaubsreisen. Es scheint, als habe er sein ganzes Leben mitgeschnitten. Auch …
Glückliches antikes Griechenland! Dort verstand man unter einem Symposion eine Art Trinkgelage: Bei gemeinsamem, geselligem Trinken unter der Schirmherrschaft des Dionysos, des Gottes des Weines, der Freude, Fruchtbarkeit und der …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert „Volkshaus Jena“ Werke von Karl Weigl, …
Kevin Le Gendre präsentiert Live-Musik des Saxophonisten und Komponisten Pee Wee Ellis, der im September 2021 im Alter von 80 Jahren verstarb. Der hochbegabte Komponist Ellis arbeitete als musikalischer Leiter …
Der 1955 geborene Tenorsaxofonist David Murray sieht sich als jenen, der heute das Spotlight auf die grossen Saxofongiganten richtet: Albert Ayler, John Coltrane, Archie Shepp und andere. Tatsächlich ist David …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik „Jenseits der Kontinuität“ Rolf Riehms Blick …
In Japan verband sich die westliche Moderne mit einer von buddhistischen Anschauungen geprägten eigenen Musiktradition. Von Thomas Groetz. Viele japanische Komponisten vervollständigten ihre musikalische Ausbildung in westlichen Ländern. In den …
Frank Witzels Jule, Julia, Julischka ist ein vielfach verschränktes Vexierspiel um die Lebensfrage, wo die eigene Person endet und die Rolle beginnt. Was sich in der Exposition noch ganz einfach …
Im Sommer 2020 nahm der Pianist Philip Zoubek mit seinem Trio eine Platte im Deutschlandfunk Kammermusiksaal auf. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang mit einer für sie neuen Akustik fand die …
Zwischen dem Aufruhr der Studierenden bei den Darmstädter Ferienkursen 1970 und der Gründung des Ensemble Modern 1980 erstreckt sich in Deutschland (West wie Ost) ein äußerst bewegtes Jahrzehnt der Neuen …
Passanten, die ständig auf ihr Handy starren, sogenannte Smombies. Ärgerlich, aber warum eigentlich? Hofften wir auf ein Gespräch? Verstimmt uns, dass wir aus dem Weg gehen sollen? Das Problem für …
Oumou Sangaré ist mehr als eine exzellente Sängerin. Sie ist die Stimme der westafrikanischen Frauenbewegung und praktiziert erfolgreich, was sie Frauen rät: den Aufbau einer unabhängigen Existenz. Von Knut Henkel. …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 19:30 Uhr Ö1 On Stage Rudresh Mahanthappa & Hero Trio im …
Diese Compilation ist im Prinzip sehr einfach gestrickt. Es sind jeweils die 1 Tracks einer CD. Aber, und das ist gar nicht so einfach, gefunden und zusammengestellt wurde alles von …
In diesem Jahr meldete sich die Initiative mit einem kompakten, stilistisch gewohnt vielseitigen Programm zurück. Mit dabei: das Trio Jazz Smells, ergänzt um den Gitarristen Julian Fischer, sowie die erfahrenen …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Tonart Klassik Moderation: Haino Rindler„Wir müssen versuchen, mehr …
Neugier, Experimentierlust und eine zeitlebens anhaltende Suche nach neuen Klang-Konstellationen bestimmen die Biografie des amerikanischen Saxofonisten Sam Rivers. Bereits seine für Blue Note Records in den 60er-Jahren aufgenommenen Platten setzten …
Zu Beginn der 1960er-Jahre kreierte der amerikanische Komponist George Crumb seinen eigenen Klangkosmos und setzte sich damit bewusst gegen den damals vorherrschenden post Serialismus ab. Seine Vorbilder waren Béla Bartók, …
Der aus dem Iran stammende Musiker Arash Yazdani arbeitet in Tallinn mit jenem Ensemble, das mit dem legendären von Alois Hába entworfenen Sechsteltonharmonium auf Reisen geht, diesmal zum ORF musikprotokoll …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera „Haare, Querflöte, Energie“ Die Dresdner …
„Tous Les Quatre Matins“ Instant Composing Reloaded // Johanna Klein: as / Martin Lejeune: g, efx / Gina Schwarz: db | Jan Philipp: dr // Hessisches Jazzpodium 2021, Kulturforum, Wiesbaden, …
Seit 20 Jahren entführt die Sendung „Mouvement“ Woche für Woche in die bunte Welt der Neuen Musik. Ob innovativ oder spirituell, ob traditionsbewusst, grenzüberschreitend oder mit neuen technischen Möglichkeiten spielend …
Ein wunderbares Feature. Anja Lechner zählt zu den renommiertesten Cellistinnen der Gegenwart. Keine komplizierte Komposition, vor der sie zurückschreckt. Nur an eine hat sie sich bisher nicht herangewagt… … „Strada …
Das WDR Sinfonieorchester, das Ensemble Musikfabrik und der Slowakische Philharmonische Chor Bratislava schildern unter der Leitung von Eberhard Kloke die „Verklärung unseres Herrn Jesus Christus“, wie Olivier Messiaen sie sich …
Harzachs schatztruhe, die hermetische Garage, dasOffeneOhr, hinterwald… Eine Erinnerung an Hardy und den Menschen, der hinter diesen ganzen Aktivitäten steckte. Er ist letzte Woche unerwartet verstorben. Über die vielen Jahr …
„Seine Gruppe verband Latin- und Avantgarde-Traditionen auf unerhörte Weise, indem sie sich in alles hineinsteigerte, vom Arkestra-Pandämonium über tiefe afrokubanische Grooves bis hin zu langen Kompositionen. Diese Musik war voll …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 20:04 Uhr WDR 3 Konzert „Hildener Jazztage 2021″ Five Birds & …
Ahead of a two day residency at London’s Cafe Oto, Julius Eastman Project shares footage of their debut performance from October 2021 The most recent iteration of Cologne’s Week-End festival …
Das Trygve Seim Helsinki Quartet um den gefeierten norwegischen Saxofonisten Trygve Seim. Sein international besetztes Quartett mit einem estnischen Pianisten, einem finnischen Drummer und einem norwegischen Bassisten zollt mit seinen …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 00:05 Uhr Ö1 Jazznacht Zum 60. Geburtstag von Christian RadovanChristian Radovan im …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht „Ich bin ein Dichter für Schwindelfreie“ …
Sein Leben und Werk haben bis heute nichts an Faszination verloren. Friedrich Hölderlin begann mit Hymnen voll poetischer Kraft und schrieb selbst nach schwersten Krisen Gedichte. Ein Hörspiel über den …
Von Throbbing Gristle und Fennesz über Kaija Saariaho und Meredith Monk bis hin zu Julius Eastman und Sophie. Seit 2005 arbeitet der freischaffende Komponist und Produzent Peter Kutin in den …
Nach vielen gemeinsamen künstlerischen Erfahrungen war es für den österreichischen Kontrabassisten Uli Fussenegger und den israelischen E-Gitarristen Yaron Deutsch einfach an der Zeit… … ein Projekt für E-Gitarre, verstärkten Kontrabass …
„Erzähl mir etwas Neues!“ lautet das Motto beim digitalen Kölner Kongress 2022, auf dem die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn sich dem Nutzen und Nachteil düsterer Prognosen widmet. Spricht man über Themen …
Das Album »The Bed Is in the Ocean« von Karate, das 1998 erstmals erschien, ist neu aufgelegt worden. Die Platte der Band aus Boston klang noch nach Post-Hardcore, spielte aber …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 20:00 Uhr NDRKultur NDR Elbphilharmonie Orchester „Internationales Musikfest Hamburg“ Werke von …
Da muss ich nicht viel schreiben 😉 Allein die ausgewählten Musiker:innen überzeugen: Irène Schweizer, Sylvie Courvoiser, Lucas Niggli, Urs Leimgruber, Katharina Weber, Hans Koch … viel spass beim anhören! tracklist: …
Unter anderem bei Bob Brookmeyer hat sie Komposition studiert und arbeitete mit Größen wie Marilyn Mazur oder Nils Petter Molvaer zusammen: Lotte Anker ist eine der bedeutenden Jazzmusikerinnen aus Dänemark, …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Klangkunst „Kurzstrecke 121“ Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die …
Das Cello ist immer noch selten im Jazz. In den Anfängen wurde es meist nur von Bassisten als Zweitinstrument eingesetzt; eine etwas größere Rolle bekam es im Free Jazz und …
Er galt als genial und schwierig: Julius Eastman. Jahrzehntelang war der 1940 geborene US-amerikanische Komponist vergessen, bis die „Black Lives Matter“-Bewegung seiner Musik im Rahmen von Kundgebungen und Protesten zu …
Mit «Quiet Passion» veröffentlicht die Pianistin Yuko Fujiyama nach längerer Veröffentlichungs-Pause endlich wieder ein Album als Leaderin. Für diese neue und willkommene Ergänzung ihrer spärlichen Diskografie lädt Yuko die grossen …
Das Ensemble Recherche hat der Komponistin und Performerin Yiran Zhao ein Porträtkonzert gewidmet. »In meinen Stücken geht es immer um Bewegung«, sagt Yiran Zhao. »Das kann eine physische Bewegung ebenso …
Radio ist ein wunderbares Medium für alles Körperliche – denn es gibt hier nichts zu sehen. Umso mehr aber zu erzählen! Wir verzichten schon lange auf Filter wie Bad Botox …
Um herauszufinden, wie klassische Musik wirkt, ließen sich Konzertbesucher verkabeln. Da stellt sich manche Sinnfrage. Von Adrian Schulz. Ich muss noch Wäsche waschen! Und wann ist der Zahnarzttermin? Dem Musiker …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 17:30 Uhr Ö1 Spielräume Das American Songbook aus armenischer SichtMusik aus …
Sein Leben lang ist John Scofield mit Bands aufgetreten. In der Elbphilharmonie spielt der legendäre Jazzgitarrist nun eines seiner seltenen Solo-Sets. Sein markanter, leicht angezerrter Sound zeichnet ihn aus; sein …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 00:05 Uhr Deutschlandfunk Neue Musik „Verflucht sei Krieg!“Friedrich Schenker: „missa nigra“, Kammerspiel …
Dinah Washington war die populärste afroamerikanische Sängerin der 50er-Jahre. Diesen Status verdankte sie vor allem Rhythm and Blues Hits und Popnummern, die Triviales und Zotiges nicht scheuten. Mit Odilo Clausnitzer. Aber …
Er ist ein Meister des knallbunten Kabukitheaters. In Berlin traf unsere Autorin Friederike Haupt ein lebendes Kulturdenkmal Japans, den Kabuki-Schauspieler Nakamura Kanzaburo im Haus der Kulturen der Welt. Japan, das …
Das ein Musiker anderen Musikern sein Material oder ein bestimmtes Musikstück zur Verfügung stellt, ist nicht neu. Aber es ist immer wieder überraschend die Ergebnisse zu hören. Und im falle …
Werke von Miloslav Kabelac, Mauricio Kagel, Thierry Pécou, Witold Lutoslawski. Die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung von Jonathan Stockhammer mit Werken Miloslav Kabelac, Mauricio Kagel, Thierry Pécou, Witold Lutoslawski. …
Der Nordpol schmilzt, die Korallen bleichen, der brasilianische Regenwald ist bald unwiederbringlich verloren. Genauso wie die deutsche Fichte, der Amazonas-Delphin und unzählbar viele andere Arten. Von Kalifornien bis Sibirien brennen …
Bei ihm wirkt alles Schwierige griffig und leicht. Der Gitarrist John Scofield verquickt mit seinem Stil Jazz mit Rock, Blues und Country. Im Alter von 70 Jahren hat er erstmals …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 20:00 Uhr SRF 2 Musik unserer Zeit Erik Satie im Fegefeuer …
Hört die vollständige Aufnahme einer Live-Session des britischen Text- und Performancekünstlers Roy Claire Potter und der koreanischen Multiinstrumentalisten Park Jiha, die demnächst beim Takuroku-Label von Cafe Oto erscheinen wird. „Ich …
Anlässlich der 100. Geburtstags von Toots Thielemans heute, am 29. April 2022, strahlt „In Concert“ ein Kleinod aus dem ORF-Archiv aus. Mit Helmut Jasbar. Zweite Solistin neben dem belgischen Mundharmonika-Virtuosen …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 19:05 Uhr SWR2 Tandem „Unterstützung für freie darstellende Künste“ Ben Rentz und …
Das erste Kapitel von Matana Roberts‘ Mammut-Opus. Matana Roberts, Mixed-Media-Künstlerin, Altsaxofonistin und Komponistin aus Chicago, ist einer der führenden Köpfe der zeitgenössischen afroamerikanischen Musik. Mit ihren Arbeiten schafft sie Klangwelten, …
Zum 95. Geburtstag des Baritonsaxofonisten, Komponisten und Arrangeurs Gerry Mulligan. Aufnahmen mit Astor Piazzolla, Chet Baker, Gerry Mulligan, Ben Webster, des Duos Subsystem und anderen. „Line für Lyons“, „Walkin‘ Shoes“, …
Der Vorhang geht auf, Haare ab, Haare hoch, steil, ein Gebirge aus Haar, Haare wie Messer, die aus dem Kopf stechen. „Und, bist du auch Anarchist?“, fragt der coole Typ …
1934 wurde er geboren, am 18. April ist Harrison Birtwistle im Alter von 87 Jahren verstorben.Im Norden Englands aufgewachsen, studierte Harrison Birtwistle Klarinette und Komposition am Royal Manchester College of …
Jeder kann im Lotto gewinnen. Nur eben nicht alle. De facto: fast niemand. Diesem Lotto-Paradox zum Trotz schürt das Zahlenglücksspiel hierzulande seit über 75 Jahren die Vorstellung vom großen Glück. …
Über die Wiederentdeckung der Staples Jr. Singers aus Aberdeen, Mississippi. Bei Gospel Music ging es nie bloß um die Verbreitung der frohen Botschaft des Evangeliums. Dennoch sprachen viele Texte in …
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. Musiktipps 20:00 Uhr SRF 2 Late Night Concert Dejan Terzic «Axiom» / …
Herrlich würzige Klanggeschichten des libanesischen Oud-Spielers Rabih Abou-Khalil zusammen mit Mateusz Smoczyñski, Violine, und Jarrod Cagwin, Schlagzeug und Percussion. Live-Aufnahme vom 5. Februar 2022 im Münchner Jazzclub Unterfahrt Rabih Abou …
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2. 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik „Flüchtige Schönheit“ Mathias Spahlingers Musik der …
Er spielte mittelalterliche, Renaissance-, Barock- und zeitgenössische Musik, lernte zu improvisieren, komponierte, trampte als Straßenmusiker durch Europa. Von Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm. Doch war er zutiefst deprimiert, als seine …
Nach seinen Auftritten in den USA (1946/47) beschäftigte sich der Gitarrist Django Reinhardt viel mit den neuen Sounds im Jazz – dem Bebop und der elektrischen Gitarre. Es war ihm …
Das Improvisationsensemble „Le Un“ steht innerhalb einer großen Tradition. Zu Nennen wären u.a. King Übü Örchestrü, London Improvisers Orchestra. Die Frage ist: wie können 26 Musiker:innen musizieren, frei improvisieren, kurz: …
Das „Exploratory Project“ von Phill Niblock gibt es in verschiedensten Besetzungen. Von Carolin Naujocks und Gisela Gronemeyer. Für eine Aufführung beim ORF-musikprotokoll in Graz haben sich das London Contemporary Orchestra, das …
„Alles ist lebendig und könnte Sprache werden“ schreibt Ales Steger (*1973) in seinem „Logbuch der Gegenwart“. Für dieses literarische Experiment setzt sich der weitgereiste slowenische Dichter, Schriftsteller und Übersetzer jeweils …