„Dieser unverwechselbare Ton“ Wolf Wondratschek wird 80
„Früher begann der Tag mit einer Schußwunde“ hieß sein Debüt. Seitdem ist Wolf Wondratschek eine unverwechselbare Stimme der …
Film – und Büchertipps
„Früher begann der Tag mit einer Schußwunde“ hieß sein Debüt. Seitdem ist Wolf Wondratschek eine unverwechselbare Stimme der …
„Good Omens“ zeigt das Leben von Engel und Teufel auf der Erde. Jetzt bekommt sie die Fortsetzung, die …
Reynolds untersucht im Buch „Futuromania“ die Zukunftsträume elektronischer Musik. Oder besser: was von ihnen übrig ist. Die Aussichten sind …
Der Bayerische Rundfunk will seine Kultur-Welle neu aufstellen. Mitarbeitende fürchten drastische Kürzungen, der Literaturbetrieb protestiert. Von Patrick Guyton. …
Der große, jahrzehntelang unbekannte Sänger Sixto Rodriguez ist gestorben. So unglaublich seine Lebensgeschichte war, so unglaublich war auch …
Sally Rooneys Romane sind Bestseller für Millennials. Nun ist ihr Debüt „Conversations with Friends“ als Serie bei ZDFneo …
Carsten Gansels erzählt das Leben der DDR-Autorin Brigitte Reimann. 50 Jahre nach Brigitte Reimanns Tod: Der Gießener Germanist …
Der durch sein Standardwerk „Retromania“ bekannte britische Autor beschäftigt sich in „Futuromania“ mit der Geschichte der elektronischen Musik. …
Durch den Musik-Dokumentarfilm „Searching for Sugar Man“ wurde der amerikanische Sänger Sixto Rodriguez mit großer Verspätung weltweit bekannt. …
Das Filmagazin hat viel zum Thema „Barbie“ zu bieten. Sehr lesenwert! Auch Vagina muss man lernen – von …
Musikerin und Autorin Kersty Grether über Groupietum, Begegnungen auf Augenhöhe und Trotzreaktionen der Männer. Ein Interview von Klaus …
Er „war einer der ersten der neuen Regiegeneration, der großen Erfolg hatte. 1971 drehte er ‚French Connection’“ und …
Schneeballsysteme, Banalitätenbomber und öffentliche Vorwürfe gegen Kulturstaatsministerin Claudia Roth – Cinema Moralia, Tagebuch eines Kinogehers, 302. Folge von …
Die Autorin von „Deutsches Haus“ Annette Hess über den Serienboom“ der in Wahrheit ein Schneeballsystem war und wir …
Die heutigen Blockbuster mit ihren digitalen technischen Möglichkeiten saufen im Heimkino ab. Manche fragen sich vor dem Kinobesuch …
Am 12. Juni vor 60 Jahren hatte der Monumentalfilm „Cleopatra” von Joseph L. Mankiewicz im New Yorker Tivoli-Theater …
Wie hat er es geschafft, die kleine Plattenfirma ECM zu einem der wichtigsten Jazzlabels weltweit zu machen? Zum …
Carsten Gansel über die Schriftstellerin Brigitte Reimann und seine Biografie „Ich bin so gierig nach Leben“. Cornelia Geißler …
Bitte nicht wundern. Die Stones inklusive Mick Jagger sind eine feste Größe im Rock Business, aber mir sind …
Die Unions-Fraktionschefs der Länder haben sich gegen eine Rundfunkbeitragserhöhung positioniert. Thomas Kreuzer im Gespräch mit Christoph Sterz. Solle …
Insgesamt sechs Ministerpräsidenten haben sich bislang gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab 2025 ausgesprochen – und unterlaufen damit …
Eine NZZ Bilderstory. Er war der «Mann mit der Todeskralle», Liegestütze machte er auf zwei Fingern – vor …
Brigitte Reimann gilt als eine der bemerkenswertesten Stimmen der DDR. Die Schriftstellerin wäre am Freitag 90 Jahre alt …
Hartmut Welscher im Interview mit dem Künstlerischen Geschäftsführer des Ensemble Modern Christian Fausch. Über das, vielleicht, wichtigste Ensemble …
Zuletzt bin ich auf Dich, wie immer lebhaften Erzähler, vor gut zwei Monaten bei einem ausgiebigen Frühstück im …
Von Matthias Dell. Der Kameramann Thomas Plenert drehte mit allen großen Regisseurinnen und Regisseuren der DDR. Aber eigentlich …
Eine umfassende Geschichte der Jazzclubs in der „DDR“ steht noch aus. Unlängst ist ein Mosaikstein hinzugekommen. Im Leipziger …
Eine animierte Anthologie-Serie auf Disney+ mit Geschichten von Kreativen aus Ägypten, Kenia, Nigeria, Südafrika, Uganda und Simbabwe versammelt …
Ein Kompetenz- und ein Ansehensverlust droht, wenn Vielfalt und Regionalität im ARD-Kulturradio verschwinden. Ein Kommentar von Joachim Huber. …
Auf „My Back Was A Bridge For You To Cross“ setzt Anohni auf soulige Klänge und berührt mit …
Rumorende Räume, barocke Klangbilder und ein Klavier, Marke Eigenbau – das feministische Festival „Heroines of Sound“ präsentierte am …
Von Pierre Deason-Tomory. Der Reformprozess bei der ARD läuft auf einen konzertierten Kahlschlag in den anspruchsvolleren Radioprogrammen hinaus. Der Senderverbund …
D.A. Pennebakers 1973 gedrehter Konzertfilm „Ziggy Stardust and The Spiders From Mars“ ist in einer restaurierten und erweiterten …
Die Geschichte der elektronischen Musik schreiben auffallend viele Frauen. Warum ist das nicht bei jeder Musik der Fall? …
Für seinen neuen Film „Mein fabelhaftes Verbrechen“ hat der französische Regisseur François Ozon eine Theaterkomödie aus den 1930er-Jahren …
Der Arzt sagte zu Marco Solari: „Wenn wir nicht beatmen, stirbst du.“ Solari weigerte sich: „Du kannst dir …
Zum 3. Juli 2023 übernimmt sie das Amt von Peter Ruzicka. Gewählt wurde die international renommierte Musikerin von …
Jens Balzer bereitet in seinem Buch „No Limit“ die 1990er-Jahre als vergnüglich zu lesendes Popkulturmosaik auf – zwischen …
Jens Balzer hat ein Buch über die 1990er geschrieben: „No Limit“. Wir haben mit ihm über die dunkle …
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung. Rezensent Peter Richter erinnert sich gern an den Magnetband-Untergrund der späten DDR, als Kassetten …
Dieser Film von Kamila Andini erhielt bei der Berlinale 2022 den Silbernen Bären. Form und Gestalt erhält der …
Bis heute ist Niedersachsens Hauptstadt als Punk-Metropole unterschätzt. Der Band „Wie der Punk nach Hannover kam“ nimmt die …
Drama um ein achtjähriges baskisches Kind, das darauf besteht, kein Junge, sondern ein Mädchen zu sein, und damit …
Techno, Handys, Mauerfall, Balkankrieg – und das Internet: Der deutsche Journalist und Sachbuchautor Jens Balzer erfasst in einem …
Von Martina Seeber. Neue Bücher von Johannes Schöllhorn, Matteo Nanni, Martin Iddon und Harry Lehmann. Der Komponist Johannes …
Mehr als acht Millionen Künstler sind auf Spotify – das Absurde: weniger als ein Prozent von ihnen verdient …
Finnland, Mongolei, Kenia: Der Dokumentarfilm „All Inclusive“ porträtiert vier Sportlerinnen und Sportler der Special Olympics aus diesen Ländern …
Nach 40 Jahren erwacht „DEMON POND“ (1979) mit Hilfe von Masahiro Shinoda und Tamasaburo Bando durch digitales Remastering …
Ennio Morricone, John Williams, Bernard Herrmann, Hans Zimmer, Vangelis oder auch Hildur Guðnadóttir und Jóhann Jóhannsson. Da hat …
Ein Filmkolumne von Thomas Groh. Masahiro Shinodas Film „Pale Flower“ von 1964 kommt jetzt zum erstenmal überhaupt in …
Christian Petzolds „Roter Himmel“, ausgezeichnet auf der Berlinale, verknüpft die Klimakrise mit Künstlernarzissmus und Leichtigkeit. Die Arbeit lässt …
In China ist man als Außenseiter schlecht dran, das zeigt der Film von Li Ruijun schonungslos. Damit war …
Es gab lange keinen Film, der mich so tief bewegt hat. Nicht nur wegen des Themas. Auch die …
Davy Chous Spielfilm „Return to Seoul“ erzählt die komplexe Geschichte der Adoptivkinder aus Korea. Eine Französin sucht dort …
Über die großartige Kraft der Liebe erzählt dieser Film. Es ist die bemerkenswerte Geschichte von Nelly & Nadine, …
Längst zählt Werner Herzog zu den Ikonen des Kinos. In seiner Filmbiografie gibt der Filmemacher Thomas von Steinaecker …
Dieses cineastische Abenteuer auf dem grönländischen Eisschild begibt sich auf die Suche danach, was uns das Eis über …
Wie funktioniert kulturelle Filmarbeit? Zum Start des Dokumentarfilms »Komm mit mir in das Cinema« über Erika und Ulrich Gregor, …
Am 6.9.22 wurde Dominik Graf 70 Jahre alt. Aus diesem Grund setzte sich BF mit ihm zusammen für …
7 Years Of Lukas Graham gewährt einen beeindruckend ehrlichen Blick hinter die Kulissen des weltweiten Musikbusiness und zeigt …
Mit dem Tod der Independentfilm-Ikone Klaus Lemke verliert das unabhängige Filmemachen hierzulande seine schillerndste Galionsfigur. In über 50 Jahren als …
Ein Musikfilm mit Percussion-Kompositionen von Koshiro Hino, interpretiert vom berühmten Trommlerensemble Kodo. Ein Gesamtkunstwerk, das uns vorführt, was …
Bilderkünstlerin vom Bodensee: der Abenteuerin, Pionierin und Autorenfilmerin Ulrike Ottinger zum 80. Geburtstag. Von Christiane Peitz. Sie drehte …
Die Geschichte des japanischen Soldaten Hiro Onoda, der den Zweiten Weltkrieg auf der philippinischen Insel Lubang bis in …
Der Film ohne Worte hat sich in das kulturelle Gedächtnis eingebrannt. Hat er das Anthroprozän angekündigt, den Weltuntergang? …